Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Menü

Muskulatur

Alle Informationen zum Thema "Muskulatur" und die passenden Magazinartikel finden Sie auf dieser Seite.

Unsere Beiträge sind verständlich geschrieben und verlinken an relevanten Stellen auf wissenschaftliche Studien. Nur so erfüllen wir unsere eigenen Ansprüche: regelmäßig neuer, hochwertiger Content für Sie – kostenlos, ohne Anmeldung, mit höchstmöglichem Mehrwert.

„Brennende Kerze und Duftstäbchen im Vordergrund, Person ruht im Hintergrund – Symbol für Entspannung und Abendroutine“

Magnesium Komplex + Vitamin B6 am Abend

Ihre Einladung zur Ruhe
Gönnen Sie Ihrem Körper die nötige Ruhe nach einem langen Tag. Ein Magnesium Komplex mit Vitamin B6 kann dabei helfen, Ihre Muskeln und Nerven zu entspannen und Sie sanft auf einen erholsamen Schlaf vorzubereiten. 

Sportlich gekleidete Frau beugt sich nach dem Training im Park vor – Symbol für Energie, Mineralstoffhaushalt und Ausdauer

Mineralisiert bleiben, wenn es heiß wird

Mit Calcium und Magnesium aus der Sango Koralle fit durch den Sommer
Wenn Hitze, Schwitzen und Kreislaufprobleme Ihnen zu schaffen machen, ist eine gute Mineralstoffversorgung entscheidend. Erfahren Sie hier, wie Calcium und Magnesium aus der Sango-Koralle Sie natürlich unterstützen können.
Leichte Beine, leichter Tag. So helfen Rosskastanie, Vitamin C und OPC gegen Schweregefühl

Leichte Beine, leichter Tag. So helfen Rosskastanie, Vitamin C und OPC gegen Schweregefühl

Entdecken Sie, wie bewährte Pflanzenextrakte und Vitamine das Gefühl schwerer Beine lindern. Für mehr Leichtigkeit im Alltag von Mama, Oma & Co.
Schwere Beine nach einem langen Tag? Rosskastanie, Vitamin C und OPC können die Durchblutung fördern, die Venen stärken und das Gefühl von müden, belasteten Beinen spürbar lindern. Ideal für alle, die viel stehen, gehen oder im Alltag einfach aktiv bleiben möchten. Ob Mama beim Einkaufen oder Oma beim Spaziergang. Erfahren Sie, wie diese natürlichen Wirkstoffe Ihre Beingesundheit unterstützen und neue Leichtigkeit schenken.

Energiegeladen in den Urlaub starten mit Kalium & Magnesiumcitrat

Energiegeladen in den Urlaub starten mit Kalium & Magnesiumcitrat

So bleiben Sie und Ihre Familie auch bei Hitze fit, aktiv und in Balance
Im Sommerurlaub geraten Elektrolyte wie Kalium und Magnesium schnell aus dem Gleichgewicht. Das kann sich auf Energie, Muskeln und Konzentration auswirken. Wie Sie mit cleverer Ernährung und gezielter Ergänzung Ihre innere Balance stärken, erfahren Sie hier.

Natürlich kraftvoll: Kurkuma, Boswellia & Ingwer

Natürlich kraftvoll: Kurkuma, Boswellia & Ingwer

Erfahren Sie wie sie mit Pflanzenkraft mehr Lebensfreude gewinnen
Pflanzliche Wirkstoffe können dabei helfen, Entzündungen zu reduzieren und den Alltag aktiver und beweglicher zu gestalten – ob im Garten, beim Sport oder beim Familienausflug.

Beweglich durch den Frühling: Gelenke natürlich unterstützen mit MSM, Glucosamin und Chondroitin

Beweglich durch den Frühling: Gelenke natürlich unterstützen mit MSM, Glucosamin und Chondroitin

Erfahren Sie, wie Ihre Gelenke funktionieren – und wie gezielte Nährstoffe, Bewegung und hochwertige Nahrungsergänzungsmittel Ihre Beweglichkeit fördern können.
Nach dem Winter fällt Bewegung oft schwer. Steife Gelenke und eingeschränkter Bewegungsspielraum sind keine Seltenheit. Natürliche Wirkstoffe wie MSM, Glucosamin und Chondroitin können helfen, die normale Gelenkfunktion zu unterstützen und Beschwerden vorzubeugen. Jetzt ist die ideale Zeit, um mit neuer Energie durchzustarten. Beweglich, vital und gut versorgt in den Frühling.

Stoffwechsel aktivieren für mehr Energie mit L-Carnitin & Omega-3

Stoffwechsel aktivieren für mehr Energie mit L-Carnitin & Omega-3

So bleibt Ihr Körper aktiv, ohne Diätstress
Der Frühling ruft, und mit ihm kommt der Wunsch nach mehr Energie und einem fitten Körpergefühl. L-Carnitin und Omega-3-Fettsäuren können Ihren Stoffwechsel sanft unterstützen, indem sie die Fettverbrennung ankurbeln und oxidativen Stress reduzieren. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, um Schwung ins System zu bringen!


Citrullin – Der natürliche Energiebooster

Citrullin – Der natürliche Energiebooster

Erfahren Sie, wie Citrullin Ihre Leistung und Ausdauer im Alltag unterstützen kann.
Citrullin kann Ihre Energie und Ausdauer unterstützen, die Regeneration fördern und die Durchblutung verbessern. Entdecken Sie, wie dieses Aminosäurederivat Ihnen im Alltag helfen kann.


Fibromyalgie: Leben mit chronischen Schmerzen

Fibromyalgie: Leben mit chronischen Schmerzen

Verstehen, lindern und besser leben – Ihre Quelle für Wissen und Unterstützung bei Fibromyalgie.

Fibromyalgie betrifft Millionen Menschen weltweit und verursacht chronische Schmerzen, Müdigkeit und Schlafstörungen. Erfahren Sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie Tipps und Strategien für ein besseres Wohlbefinden.


Schluss mit Stress – Hallo GABA!

Schluss mit Stress – Hallo GABA!

So kann GABA das Wohlbefinden verbessern

Fühlen Sie sich oft gestresst und überlastet? GABA, ein natürlicher Neurotransmitter, könnte die Lösung sein. Erfahren Sie, wie GABA Ihrem Körper hilft, Stress abzubauen, die Nerven zu beruhigen und ein Gefühl tiefer Entspannung zu fördern.

D-Ribose – ein natürliches Power-Up

D-Ribose – ein natürliches Power-Up

Wichtig für alle Zellen des Körpers

Von den Muskeln bis zum Herzen: D-Ribose ist von großer Bedeutung für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Als Bestandteil aller menschlichen Zellen ist sie essenziell für die Energieversorgung und Regeneration des Körpers. Gesundheitsbewusste und Sportler setzen deshalb auf diese natürliche Option, ihre Vitalität und ihre Zellen zu unterstützen. Erfahren Sie hier jetzt mehr über D-Ribose!

So wirkt sich Kreatin auf die Fitness aus

So wirkt sich Kreatin auf die Fitness aus

Alles über die Effekte des beliebten Supplements

Kreatin ist vor allem für die Wirkung beim Muskelaufbau bekannt – dabei spielt es eine weitaus vielseitigere Rolle im menschlichen Körper. Alles, was Sie über die besondere Substanz wissen müssen, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.

So wirkt L-Carnitin im Energiestoffwechsel

So wirkt L-Carnitin im Energiestoffwechsel

Wer von einer Nahrungsergänzung profitieren könnte

Carnitin kommt hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln vor und übernimmt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel. Jetzt mehr erfahren.

Die essentielle Aminosäure Lysin

Die essentielle Aminosäure Lysin

In diesen Bereichen kann Lysin nützlich sein

Vom Stoffwechsel über das Immunsystem bis hin zur Haut: Es gibt viele Prozesse im Körper, an denen Lysin beteiligt ist. Ein Mangel an der essentiellen Aminosäure kann diese Prozesse deshalb stören. Das Gute ist: Lysin ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!

Über Vitamin-B12-Mangel und damit verbundene Schmerzen

Über Vitamin-B12-Mangel und damit verbundene Schmerzen

Wussten Sie welche weitreichenden Folgen ein Mangel der B-Vitamine haben kann?

Bekannt ist, dass B-Vitamine für unsere Gesundheit von großer Bedeutung sind. Aber welche Folgen ein dauerhafter Mangel an Vitamin B12 haben kann, ist vielen Menschen nicht bewusst! Nicht nur wichtig für Vegetarier, Veganer, Schwangere / Stillende, Diabetiker oder auch Freunde des Alkohols!

L-Threonin – essentielle Aminosäure mit wichtigen Aufgaben

L-Threonin – essentielle Aminosäure mit wichtigen Aufgaben

Welche Folgen hat ein Mangel und wie hängt die vegane Ernährung damit zusammen?

Aminosäuren sind ein wichtiger Baustein unserer Gesundheit. Welche kann der Körper selbst produzieren und welche müssen mit der Nahrung aufgenommen werden, um alle Funktionen erfüllen zu können? Welches Risiko gehen Veganer ein und welche Gefahr bringt ein Mangel mit sich? Unser Bericht löst die wichtigsten Fragen zu diesem Thema auf!

Fitter und stärker mit L-Carnosin?

Fitter und stärker mit L-Carnosin?

Diese Effekte hat Carnosin auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit

Obwohl Carnosin vom menschlichen Körper selbst hergestellt werden kann, ist es ein beliebtes Nahrungsergänzungsprodukt – in Pulverform oder als Kapsel – unter Sportlern. Welche Wirkung es konkret auf die Leistungsfähigkeit hat und an welchen Funktionen die Substanz ebenfalls beteiligt ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Magnesium: Welchen Einfluss hat es auf den weiblichen Zyklus

Magnesium: Welchen Einfluss hat es auf den weiblichen Zyklus

Erfahren Sie hier, ob Magnesium Ihren Menstruationszyklus beeinflussen kann

Viele Frauen kennen sie und leiden jeden Monat aufs Neue unter ihnen: Menstruationsbeschwerden. Lesen Sie mehr über die Vorgänge in Ihrem Körper während der Periode, entdecken Sie natürliche Ansätze zur Linderung der Schmerzen und erfahren Sie, welche Rolle z. B. Magnesium und andere Nährstoffe dabei spielen. Verbessern Sie Ihre Lebensqualität während Ihrer Periode auf ganz natürliche Weise!

Tribulus Terrestris wird oft für Muskelaufbau und Libido beworben

Tribulus Terrestris wird oft für Muskelaufbau und Libido beworben

Doch welche Wirkung hat die natürliche Alternative wirklich?

Viele greifen bei Themen wie Muskelaufbau und sexueller Gesundheit lieber zu Tribulus Terrestris als zu synthetischen Mitteln. Doch wie sieht es tatsächlich mit der Wirkung des natürlichen Supplements aus?

Abnehmen durch Aminosäuren

Abnehmen durch Aminosäuren

Was ist an dem Mythos dran?

Wir haben gelernt, dass unsere Muskulatur Energie verbraucht. Je muskulöser der Körper ist, umso mehr Energie kann umgesetzt werden. Wie Aminosäuren damit zusammenhängen, erfahren Sie hier!

Frauen im Leistungssport

Frauen im Leistungssport

Welchen Einfluss hat der weibliche Zyklus auf das Training?

Die Auswirkung von Östrogen und Progesteron auf erfolgreiches Training wurde lange Zeit unterschätzt. Die definierbaren Phasen für Muskelaufbau, erhöhtes Verletzungsrisiko und Muskelerholung können mittlerweile zur Erstellung eines erfolgreichen Trainingsplans genutzt werden.

Was ist L-Arginin?

Was ist L-Arginin?

Und welche Rolle spielt es beim Muskelaufbau?

Ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kraftsport-Supplements immer wieder fällt, ist L-Arginin. Was dahinter steckt und welche Wirkung dieser Nährstoff insbesondere für Sportler hat, erfahren Sie hier.

Was sind Aminosäuren – einfach erklärt

Was sind Aminosäuren – einfach erklärt

Und was sie mit Proteinen zu tun haben

Hier erfahren Sie, welche Aufgaben Aminosäuren in unseren Körper haben und was die essentiellen Aminosäuren ausmacht. Wir verraten Ihnen außerdem, was bei einem Mangel an Aminosäuren passieren kann.

Muskeln: Die Kraftwerke unseres Körpers

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Ihren Körper in Bewegung hält? Was dafür sorgt, dass Sie aufstehen, laufen oder auch nur lächeln können? Die Antwort liegt in einem faszinierenden System, das jeden Winkel Ihres Körpers durchzieht: der Muskulatur.

Wenn Sie mehr über Ihre Muskulatur erfahren und faszinierende Fakten über die wichtigen Organe entdecken möchten, bekommen Sie hier alle wichtigen Informationen.

Einfach erklärt: Was ist ein Muskel?

Sie können sich einen Muskel als eine Art biologischen Motor vorstellen. Er ist ein kontraktiles Organ, das sich zusammenziehen und wieder entspannen kann. Diese Fähigkeit ermöglicht es uns, uns zu bewegen, aufrecht zu stehen und sogar zu atmen. Muskeln reagieren auf elektrische Impulse und setzen diese in mechanische Arbeit um. Sie sind wahre Alleskönner in unserem Körper und sorgen dafür, dass wir uns in unserer Umwelt aktiv bewegen und interagieren können.

Die drei Muskelarten: ein perfektes Trio

Unser Körper verfügt über drei verschiedene Arten von Muskulatur, die jeweils spezifische Aufgaben erfüllen.

Quergestreifte Skelettmuskulatur

Die Skelettmuskulatur ist damit das größte kontraktile Organ des menschlichen Körpers. Wie ihr Name schon sagt, ist die Skelettmuskulatur mit unserem Skelett verbunden und ermöglicht es uns beispielsweise, zu laufen zu springen und zu winken. Jeder Skelettmuskel unterliegt unserer bewussten Kontrolle. Damit sich unsere Muskelkraft aber auf unser Skelett übertragen kann, brauchen wir Sehnen. Jede Sehne spielt eine entscheidende Rolle in der Verbindung und Zusammenarbeit zwischen Muskeln und Knochen: Sie sind an einem Ende im Muskel und am anderen Ende am Knochen befestigt und sorgen dadurch für die Kraftübertragung.

Glatte Muskulatur der inneren Organe

Von der Skelettmuskulatur unterscheiden wir die glatte Muskulatur der inneren Organe. Sie findet sich in den Wänden von Hohlorganen wie dem Darm oder den Blutgefäßen, arbeitet automatisch und kann nicht willentlich gesteuert werden. Genauer: Sie wird vom vegetativen Nervensystem gesteuert und passt sich den Bedürfnissen des Körpers an. Unter anderem sorgt die glatte Muskulatur der inneren Organe dafür, dass unsere Verdauung reibungslos funktioniert.

Herzmuskulatur

Wie der Name schon sagt, bildet diese spezielle Muskulatur Ihr Herz. Sie ist ebenfalls quergestreift, arbeitet aber unwillkürlich und rhythmisch. Die Herzmuskulatur pumpt unermüdlich Blut durch Ihren Körper. Sie ist einzigartig in ihrer Fähigkeit, ein Leben lang ohne Pause zu arbeiten und sich selbst mit Energie zu versorgen.

Wie viele Muskeln hat der menschliche Körper?

Kaum zu glauben, aber wahr: Der menschliche Körper besteht aus etwa 656 Muskeln! Diese machen bei Männern etwa 40% und bei Frauen etwa 32% der Gesamtkörpermasse aus. Jeder der 656 Muskeln hat eine spezifische Aufgabe und trägt dazu bei, dass Ihr Körper reibungslos funktioniert.

Von den winzigen Muskeln in Ihrem Innenohr bis hin zu den großen Muskeln in Ihren Beinen: Jeder einzelne spielt eine wichtige Rolle in der komplexen Maschinerie unseres Körpers.

Wie ist ein Muskel aufgebaut?

Zoomen wir einmal in einen Muskel hinein, um uns die Anatomie genauer anzuschauen: Die kleinste funktionelle Einheit eines Muskels ist das Sarkomer. Viele Sarkomere bilden eine Myofibrille, und viele Myofibrillen bilden eine einzelne Muskelfaser bzw. Muskelzelle. Diese bündeln sich zu größeren Einheiten, die schließlich den gesamten Muskel bilden.

Die Muskelfasern sind von einer bindegewebigen Schicht umgeben, dem Endomysium. Mehrere Muskelfasern bilden ein Primärbündel, das vom Perimysium umhüllt wird. Eine Gruppe dieser Primärbündel bildet ein Sekundärbündel. Der gesamte Muskel wird von einer Muskelfaszie, dem Epimysium, umschlossen.

Diese komplexe Struktur ermöglicht es dem Muskel, Kraft zu entwickeln und gleichzeitig flexibel zu bleiben. Die verschiedenen Bindegewebsschichten sorgen dafür, dass die Kraft gleichmäßig verteilt wird und der Muskel bei Belastung nicht reißt.

Wie arbeiten Muskeln?

Jede Muskelbewegung beginnt mit einem elektrischen Impuls. Dieser Impuls wird vom Gehirn über die Nerven zur motorischen Endplatte des Muskels geleitet. Dort wird der Botenstoff Acetylcholin freigesetzt, der ein Aktionspotenzial in der Muskelfaser auslöst.

In der Folge erhöht sich die Kalziumkonzentration in der Muskelfaser. Dies wiederum führt dazu, dass sich die Aktin- und Myosinfilamente ineinander schieben: Der Muskel kontrahiert sich. Dieser Vorgang wird als Gleitfilamenttheorie bezeichnet und ist der Grund, warum sich Ihre Muskeln bewegen können.

Die Kontraktion eines Muskels ist ein energieaufwendiger Prozess. Die Energie dafür liefert der Energieträger ATP (Adenosintriphosphat). Je nach Intensität und Dauer der Muskelarbeit werden verschiedene Energiebereitstellungssysteme aktiviert, von der schnellen anaeroben Energiegewinnung bis hin zur langfristigen aeroben Energiebereitstellung.

Mehr als nur Bewegung: Welche anderen Aufgaben erfüllen Muskeln noch?

Unsere Muskeln sind echte Multitalente. Neben ihrer offensichtlichen Funktion für die Bewegung erfüllen sie noch zahlreiche weitere wichtige Aufgaben:

  • Wärmeproduktion: Muskeln erzeugen bei ihrer Arbeit Wärme und tragen so zur Regulierung der Körpertemperatur bei. Etwa 85% der Körperwärme wird durch Muskelaktivität erzeugt.
  • Stoffwechsel: Muskeln sind aktive Stoffwechselorgane. Sie produzieren sogenannte Myokine, Botenstoffe, die wichtige Funktionen im Körper erfüllen. Myokine beeinflussen unter anderem den Fett- und Zuckerstoffwechsel und haben entzündungshemmende Eigenschaften.
  • Schutz: Muskeln schützen innere Organe und stabilisieren Gelenke. Sie bilden eine Art natürliche Rüstung für unseren Körper.
  • Haltung: Die Skelettmuskulatur ermöglicht es uns, eine aufrechte Haltung einzunehmen. Ohne sie würden wir buchstäblich in uns zusammenfallen.
  • Energiespeicher: Muskeln dienen als Speicher für Glykogen, eine Form von Kohlenhydraten, die schnell in Energie umgewandelt werden kann.

Inhaltsverzeichnis besonders wichtiger Muskeln

Einige Muskeln in unserem Körper verdienen besondere Aufmerksamkeit. Dazu gehören:

  • Großer Rückenmuskel: Der Große Rückenmuskel (Musculus latissimus dorsi) ist flächenmäßig der größte Muskel des Menschen. Er erstreckt sich über einen großen Teil Ihres Rückens und ist wichtig für Bewegungen der Arme und die Stabilität der Wirbelsäule.
  • Großer Gesäßmuskel: Der größte Gesäßmuskel (Musculus gluteus maximus) ist volumenmäßig der größte Muskel. Er spielt eine entscheidende Rolle beim Gehen, Laufen und Treppensteigen.
  • Kaumuskel: Der Kaumuskel (Musculus masseter) ist der stärkste Muskel im Verhältnis zu seiner Größe. Er entwickelt eine enorme Kraft, die es Ihnen ermöglicht, harte Nahrung zu zerkleinern.
  • Schneidermuskel: Der Schneidermuskel (Musculus sartorius) ist der längste Muskel des menschlichen Körpers. Er verläuft diagonal über den Oberschenkel und hilft bei der Beugung des Hüft- und Kniegelenks.

Warum Muskeltraining sinnvoll ist

Regelmäßiger Sport ist der Schlüssel zu einer gesunden und leistungsfähigen Muskulatur. Durch Krafttraining können Sie Ihre Muskeln stärken und ihre Leistungsfähigkeit verbessern. Aber auch Ausdauertraining ist wichtig, da es die Durchblutung der Muskeln fördert und ihre Effizienz steigert.

Dabei gibt es allerdings einiges zu beachten. Zum Beispiel hat jeder Muskel einen Gegenspieler. Wenn Sie also Ihren Bizeps anspannen, entspannt sich automatisch Ihr Trizeps. Daher ist ein ausgewogenes Training wichtig, um Dysbalancen zu vermeiden. Wenn Sie regelmäßig trainieren, passt sich Ihr Körper den Anforderungen durch Anpassungsmechanismen automatisch an. Zu diesen Mechanismen gehören:

  • Hypertrophie: Die Muskelfasern werden dicker.
  • Neuronale Anpassung: Die Ansteuerung der Muskeln durch das Nervensystem verbessert sich.
  • Metabolische Anpassung: Der Stoffwechsel in den Muskeln wird effizienter.
  • Hyperplasie: Die Anzahl der Muskelfasern nimmt zu. Dieser Punkt ist allerdings wissenschaftlich umstritten [1].

Wer möchte, kann sein Muskelwachstum mit Substanzen wie Kreatin unterstützen. Übrigens: Wer regelmäßig Sport treibt, kurbelt nicht nur das Muskelwachstum an, sondern kann auch sein Immunsystem unterstützen.

Muskelerkrankungen: Wenn das Kraftwerk streikt

Leider können Muskeln auch von Erkrankungen betroffen sein. Zu den häufigsten Muskelerkrankungen zählen:

  • Muskeldystrophien: Erbliche Erkrankungen, die zu fortschreitendem Muskelschwund führen [2]. Die bekannteste Form ist die Duchenne-Muskeldystrophie.
  • Myositis: Entzündliche Erkrankungen der Muskulatur. Sie können durch Autoimmunreaktionen oder Infektionen verursacht werden [3].
  • Fibromyalgie: Eine chronische Erkrankung, die mit weit verbreiteten Muskelschmerzen einhergeht. Die genauen Ursachen der Fibromyalgie sind noch nicht vollständig geklärt [4].
  • Myasthenia gravis: Eine Autoimmunerkrankung, bei der die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskeln gestört ist [5].
  • Rhabdomyolyse: Ein akuter Zerfall von Muskelfasern, der zu schweren Komplikationen führen kann. [6]

Bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abklären zu lassen und schnellstmöglich eine geeignete Behandlung beginnen zu können.

Unsere Muskeln: ein Wunderwerk der Natur

Von der kleinsten Muskelfaser bis zum größten Muskel: In unserem Körper findet sich ein einzigartiges System aus Kraft und Bewegung. Die Muskulatur ermöglicht es uns nicht nur, uns zu bewegen, sondern trägt auch wesentlich zu unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden bei.

Kein Wunder also, dass auch die Forschung bestrebt ist, immer mehr über unsere Muskulatur zu erfahren. Unter anderem arbeiten Wissenschaftler daran, beschädigtes Muskelgewebe durch Stammzelltherapien oder Tissue Engineering wiederherzustellen. Das könnte in Zukunft Patienten mit schweren Muskelverletzungen oder degenerativen Muskelerkrankungen neue Hoffnung geben [7].

Auch an der Entwicklung von Exoskeletten und Prothesen, die direkt mit den Muskeln und dem Nervensystem verbunden sind, wird derzeit geforscht. Dadurch könnte Menschen mit Lähmungen oder Amputationen geholfen werden, verlorene Bewegungsfähigkeit zurückzugewinnen [8]. Die Erforschung der molekularen Mechanismen der Muskelkontraktion könnte hingegen zu neuen Therapien für Muskelerkrankungen führen.

Ob Sie nun Leistungssportler sind oder einfach nur Ihren Alltag meistern möchten: Ohne Ihre Muskeln wäre das nicht möglich. Pflegen Sie sie daher gut, fordern Sie sie regelmäßig heraus und freuen sich darüber, zu welchen Leistungen Ihr Körper fähig ist. Ab jetzt heißt es: Schluss mit der Antriebslosigkeit!

Quellen:

[1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8107539
[2] https://hirnstiftung.org/muskeldystrophien
[3] https://www.dgm.org/myositis
[4] https://vita-world24.de/Fibromyalgie-Leben-mit-chronischen-Schmerzen
[5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15891271
[6] https://flexikon.doccheck.com/Rhabdomyolyse
[7] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31042682
[8] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34756339