Hormone
Alle Informationen zum Thema "Hormone" und die passenden Magazinartikel finden Sie auf dieser Seite.
Unsere Beiträge sind verständlich geschrieben und verlinken an relevanten Stellen auf wissenschaftliche Studien. Nur so erfüllen wir unsere eigenen Ansprüche: regelmäßig neuer, hochwertiger Content für Sie – kostenlos, ohne Anmeldung, mit höchstmöglichem Mehrwert.

Tschüss, Sommer-Chaos – Hallo, Hormon-Balance!
Mit Inositol gestärkt vom Urlaubsmodus in den Alltag zurückfinden.
Der Sommer war herrlich unbeschwert, doch jetzt tanzen Hormone, Haut und Stimmung aus der Reihe? Inositol ist der heimliche Regisseur, der Ihren Körper sanft wieder in den Takt dirigiert. Entdecken Sie, wie dieser Nährstoff Sie dabei begleitet, voller Energie und Ausgeglichenheit durchzustarten!

Gedankenklarheit trifft Pflanzenkraft
Mit Ginkgo, Ginseng & Bacopa natürlich durch den Alltag
Wenn die Gedanken noch in der Hängematte liegen, der Kalender aber schon lostrommelt, ist sanfte Struktur gefragt. Lernen Sie drei pflanzliche Klassiker kennen, die Konzentration und Ruhe in Balance bringen – ganz ohne Koffein.

Aus der Hitze in die Kraft: Mit Tribulus terrestris zu mehr Balance & Energie
Pflanzliche Impulse für Ihren Körper – wenn Sommer, Alltag und Hormone aufeinandertreffen
Ihr Kopf ist voll, Ihr Kreislauf müde und der Sommer meint es ein bisschen zu gut? Tribulus terrestris kann genau da ansetzen, wo Energie und innere Stabilität ins Wanken geraten. Erfahren Sie hier, wie die widerstandsfähige Pflanze zu Ihrem natürlichen Antrieb durch die warmen Tage wird.

Yamswurzel & Vitamin C
Natürliche Nährstoffe für Energie, Haut-Glow & hormonelles Gleichgewicht
Fühlen Sie sich häufig schlapp oder sehnt sich Ihre Haut nach Frische? Lernen Sie, wie Yamswurzel Ihre Stimmung stabilisiert und Vitamin C (Ascorbinsäure) Ihren Kollagen-Boost liefert – ganz leicht in den Alltag integrierbar!

Hormone im Takt: Für einen Urlaub voller Wohlbefinden
Beta-Sitosterin & Zink: Begleiter für hormonelle Balance im Ferienalltag
Der Koffer ist gepackt, die Vorfreude riesig – aber was, wenn die Hormone im Urlaub ihren ganz eigenen Rhythmus finden? Neue Umgebungen können den Körper schon mal auf Trab halten. Zum Glück gibt es ein natürliches Dreamteam: Beta-Sitosterin und Zink. Erfahren Sie hier, wie dieses Duo die Balance hält und Ihnen unbeschwerte Ferientage beschert!

Mentale Stärke im Sommer?
Ashwagandha und Rosenwurz unterstützen, gelassen und wach durch heiße Tage zu kommen
Der Sommer bringt Licht, Energie und manchmal auch ganz schön viel Stress. Gut, dass die Natur mit Ashwagandha und Rosenwurz zwei pflanzliche Verbündete bereithält, die mentale Balance und Widerstandskraft fördern können. Mehr erfahren!

Wenn sich der Hormonhaushalt verändert
Mit sanfter Nährstoffunterstützung durch die Wechseljahre
Die Wechseljahre bringen vieles in Bewegung – körperlich wie emotional. Myo-Inositol, Vitamin D3 und Magnesium können dabei helfen, Ihr Wohlbefinden zu stärken, den Stoffwechsel zu unterstützen und neue Energiequellen zu aktivieren. Hier mehr erfahren!

Nervennahrung für Mama-Heldinnen
Cholin, Lecithin & Vitamin B12 – starke Mikronährstoffe für eine starke Schwangerschaft
Wussten Sie, dass bestimmte Nährstoffe nicht nur Ihr Wohlbefinden, sondern auch die Entwicklung Ihres Babys positiv beeinflussen können? Cholin, Lecithin und Vitamin B12 sind kleine Helfer mit großer Wirkung – für starke Nerven, klare Gedanken und ein gutes Bauchgefühl in dieser besonderen Zeit.

Endlich wieder gut schlafen – auch im Sommer!
Entdecken Sie natürliche Einschlafhilfen mit Melatonin, Passionsblume & Co.
Die sommerliche Lichtfülle raubt Ihnen den Schlaf? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit natürlichen Mitteln wie Melatonin und Passionsblume Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus unterstützen können.

Frühlingsgefühle für die Seele
Natürlich mehr Balance mit 5-HTP, L-Tryptophan und Vitamin B6
Die Sonne lacht – aber innerlich fühlt sich alles noch schwer an?
Diese drei Stimmungsmacher helfen sanft beim Ankommen im Frühling: für mehr Ruhe, Schlaf und Stabilität. Hier erfahren Sie mehr!

Hormonelle Balance im Frühling jetzt natürlich mit Mönchspfeffer und Vitamin B6 unterstützen
Für einen stabilen Zyklus und mehr Wohlbefinden
Der Frühling bringt Veränderung – auch für den Hormonhaushalt. Mönchspfeffer und Vitamin B6 können dazu beitragen, PMS-Beschwerden zu lindern und den Zyklus zu regulieren. Entdecken Sie natürliche Wege für mehr Balance und Wohlbefinden!

Schutz für Ihre Schleimhäute mit Vitamin B3 (Niacin)
Kalte Luft draußen, trockene Heizungsluft drinnen – das kann die Schleimhäute belasten
Erfahren Sie, wie Mikronährstoffe wie Niacin (Vitamin B3) helfen können, die natürliche Barrierefunktion der Schleimhäute zu unterstützen und Trockenheit effektiv entgegenzuwirken. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B3 kann dazu beitragen, das Wohlbefinden Ihrer Haut und Schleimhäute in der kalten Jahreszeit zu erhalten.

Schlafprobleme im Winter? So unterstützt Magnesium Ihre Nachtruhe!
Wie Magnesium zu einer entspannten Nacht beitragen kann
Der Winter bringt nicht nur kalte Temperaturen, sondern oft auch unruhige Nächte. Viele Menschen wälzen sich im Bett, kämpfen mit Muskelverspannungen oder wachen morgens trotz ausreichend Schlaf müde auf. Magnesium ist ein essenzieller Nährstoff, der eine Rolle bei der Muskelentspannung und dem Schlaf-Wach-Rhythmus spielt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches Magnesium für die Abendstunden geeignet sind und wie Sie mit einfachen Routinen eine erholsame Nachtruhe fördern können.

Mehr Energie im Winter: Ashwagandha als natürliche Unterstützung
Wie das Adaptogen dazu beitragen kann, den Winterblues zu mildern.
Die dunkle Jahreszeit kann nicht nur die Stimmung trüben, sondern auch für anhaltende Müdigkeit und Antriebslosigkeit sorgen. Wenn die Energie fehlt und selbst nach einer erholsamen Nacht die Erschöpfung bleibt, kann es an der richtigen Unterstützung für Körper und Geist fehlen. Ashwagandha ist ein traditionelles Adaptogen, das dazu beitragen kann, innere Ruhe zu fördern und den Schlaf-Wach-Rhythmus zu stabilisieren. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Maßnahmen und gezielter Nährstoffversorgung Ihr Wohlbefinden in der Winterzeit unterstützen können.

Hashimoto-Thyreoiditis: Verstehen, erkennen, behandeln
Erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome und möglichen Therapieansätze der häufigsten Schilddrüsenerkrankung.
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Erfahren Sie, wie die Erkrankung entsteht, welche Symptome auftreten können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Schilddrüsenüberfunktion: Wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gerät
Entdecken Sie die Anzeichen einer überaktiven Schilddrüse und erfahren Sie, wie sie das körperliche und emotionale Gleichgewicht beeinflussen kann.
Eine überaktive Schilddrüse kann viele Prozesse im Körper aus dem Gleichgewicht bringen – von ständiger Unruhe bis hin zu Stimmungsschwankungen. Erfahren Sie, wie sich eine Schilddrüsenüberfunktion äußert und welche Schritte Sie zur Regulierung ergreifen können.

Rätselhafte Autoimmunerkrankungen
Wenn das Immunsystem außer Kontrolle gerät.
Erfahren Sie, was passiert, wenn das Immunsystem plötzlich körpereigene Zellen angreift, welche Krankheiten es gibt und welche Symptome Sie ernst nehmen sollten, um frühzeitig handeln zu können.

Diese Erkrankungen können Haarverlust auslösen
Geheimratsecken, plötzlicher Haarverlust, kreisrunder Haarausfall – wenn das Kopfhaar schwindet, ist das für viele Betroffene eine enorme psychische Belastung. Welche Erkrankungen hinter Haarausfall stecken können.

Diese Ursachen stecken hinter Haarausfall
Es gibt viele verschiedene Arten von Haarausfall bei Männern und Frauen – und es gibt unterschiedliche Möglichkeiten das Haarwachstum zu unterstützen. Jetzt mehr erfahren.

Zinkmangel: Wichtige Fakten für Ihre Gesundheit
Entdecken Sie die Auswirkungen eines Zinkmangels auf Ihre Gesundheit und wie Sie ihn erkennen und behandeln können. Hier erfahren Sie, warum Zink ein entscheidendes Spurenelement für Körper und Psyche ist und wie Sie Ihren Zinkhaushalt auf optimalem Niveau halten können. Verbessern Sie Ihre Gesundheit mit diesen umfassenden Infos zum Thema Zinkmangel!

Magnesium: Welchen Einfluss hat es auf den weiblichen Zyklus
Viele Frauen kennen sie und leiden jeden Monat aufs Neue unter ihnen: Menstruationsbeschwerden. Lesen Sie mehr über die Vorgänge in Ihrem Körper während der Periode, entdecken Sie natürliche Ansätze zur Linderung der Schmerzen und erfahren Sie, welche Rolle z. B. Magnesium und andere Nährstoffe dabei spielen. Verbessern Sie Ihre Lebensqualität während Ihrer Periode auf ganz natürliche Weise!

Tribulus Terrestris wird oft für Muskelaufbau und Libido beworben
Viele greifen bei Themen wie Muskelaufbau und sexueller Gesundheit lieber zu Tribulus Terrestris als zu synthetischen Mitteln. Doch wie sieht es tatsächlich mit der Wirkung des natürlichen Supplements aus?

Eisenmangelanämie
Erfahren Sie, welche Anzeichen auf einen Eisenmangel hindeuten und warum eine ausreichende Versorgung für den Energiehaushalt so wichtig sein kann.
Eisenmangel kann sich auf vielfältige Weise bemerkbar machen – von Müdigkeit und Konzentrationsschwäche bis hin zu blasser Haut. Erfahren Sie hier, welche Symptome auf einen Mangel hinweisen und wie Sie durch Ernährung oder gezielte Maßnahmen Ihren Eisenhaushalt unterstützen können.
as Spurenelement Eisen ist für uns essenziell. Aber warum ist es so überlebensnotwendig und wie hängt es mit einer Blutarmut oder gar mit Depressionen zusammen? Wir klären Sie hier über die großen Folgen eines Eisenmangels auf!

Was dürfen Diabetiker nicht essen?
Das Thema Zucker ist in aller Munde, aber was bedeutet es, wenn der Blutzuckerspiegel zum ernsthaften Problem wird? Die wichtigsten Informationen rund um Diabetes erhalten Sie hier!
Alles über Hormone: Ihr Schlüssel zu einem ausgewogenen Leben
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Sie sich manchmal energiegeladen und fokussiert fühlen, während Sie an anderen Tagen müde und gereizt sind? Die Antwort liegt oft in den komplexen Funktionsweisen unserer Hormone. Diese arbeiten im Hintergrund und beeinflussen mit ihrer Wirkung unsere Organe und unser Wohlbefinden. In unserem Leitfaden über Hormone – dem Schlüssel zu einem ausgewogenen Leben – erfahren Sie, wie diese unsichtbaren Regulatoren Ihren Alltag prägen und wie Sie Ihr Hormongleichgewicht optimieren können, um das Beste aus jedem Tag herauszuholen.
Welche Rolle spielen Hormone im menschlichen Körper?
Das Hormonsystem des Menschen ist sehr komplex aufgebaut. Die wichtigsten Hormone übernehmen eine zentrale Rolle bei der Steuerung und Regulation einer Vielzahl lebenswichtiger Körperfunktionen: Diese chemischen Botenstoffe werden von verschiedenen endokrinen Drüsen (Hormondrüsen) produziert und in den Blutkreislauf abgegeben, um mit spezifischen Zielzellen im Körper zu interagieren und eine bestimmte Wirkung zu erzielen.
Durch diese Interaktionen beeinflussen die wichtigen Botenstoffe eine Vielzahl von Prozessen, darunter Körperwachstum und -entwicklung, Stoffwechselfunktionen, Fortpflanzung, Stimmung und Reaktionen auf Stress [9]. Sie helfen auch dabei, den Körper auf externe und interne Veränderungen einzustellen und eine homöostatische Balance aufrechtzuerhalten [9]. Kurz gesagt, das Hormonsystem ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden und funktionierenden Organismus.
Wie werden Hormone produziert und reguliert?
Verschiedene Hormone regulieren unseren Stoffwechsel, Körpertemperatur, Salz- und Wasserhaushalt, Kreislauf, Verhalten und vieles andere mehr [1]. Doch woher weiß der Körper, welche verschiedenen Hormone er bilden soll, damit er im Gleichgewicht ist? Hormone werden von Hormondrüsen (endokrinen Drüsen) produziert. Diese Drüsen, wie z.B. die Schilddrüse, die Nebennieren und die Bauchspeicheldrüse, gehören zum endokrinen System und sind für die Synthese und Freisetzung spezifischer Hormone verantwortlich. Die Produktion und Freisetzung unserer eigenen Hormone erfolgt in Reaktion auf komplexe Feedback-Mechanismen, die von verschiedenen Faktoren wie dem Nervensystem, weiterer Hormone im Körper und externen Umweltfaktoren beeinflusst werden [4].
Diese Regulation sorgt dafür, dass Hormonspiegel innerhalb eines optimalen Bereichs bleiben, um die Funktionen des Körpers zu unterstützen. So genannte Regelkreise steuern die Bildung der meisten Hormone. Dabei stimulieren oder bremsen sich die verschiedenen Hormondrüsen gegenseitig [7]. Außerdem können Hormone auf ihre eigene Ursprungsdrüse oder eine übergeordnete Drüse einwirken und die Hormonmenge beeinflussen. Mit Hilfe solcher „Rückkopplungskreise", in denen die Menge eines bereits gebildeten Hormons seine eigene Produktion fördert oder drosselt, werden ebenfalls viele Hormone des Hypothalamus reguliert. Der Hypothalamus ist ein Teil des Gehirns, der eine wichtige Rolle bei der Steuerung des endokrinen Systems spielt und Hormone produziert, die die Hirnanhangsdrüse zur Freisetzung anderer Hormone anregen oder hemmen [7].
Welche verschiedenen Arten von Hormonen gibt es?
Im Körper gibt es verschiedene Hormonarten, darunter Steroidhormone, Peptidhormone, Aminosäurederivate und Schilddrüsenhormone [9]. Diese werden von verschiedenen endokrinen Drüsen (Hormondrüsen) und Geweben produziert und regulieren eine Vielzahl von physiologischen Prozessen. Steroidhormone wie Östrogen und Testosteron beeinflussen die Fortpflanzungs- und Stoffwechselfunktionen. Peptidhormone wie Insulin und Glukagon sind entscheidend für die Regulation des Blutzuckerspiegels und des Energiestoffwechsels. Aminosäurederivate wie Adrenalin und Thyroxin wirken auf den Stoffwechsel, die Herzfrequenz und die Energieproduktion. Schilddrüsenhormone wie Thyroxin regulieren die Stoffwechselfunktionen und das Körperwachstum.
Wie wirken sich Hormone auf Stimmung und Emotionen aus?
Bestimmte Hormone beeinflussen Stimmung und Emotionen, indem sie auf das Nervensystem und das Gehirn wirken [9]. Serotonin beispielsweise, ein Neurotransmitter, der oft mit Glück und Wohlbefinden in Verbindung gebracht wird, kann hormonell beeinflusst werden. Ein Ungleichgewicht von beispielsweise Cortisol, das bei Stress freigesetzt wird, kann zu Stimmungsschwankungen führen. Bestimmte Hormone wie Östrogen und Progesteron, die während des Menstruationszyklus variieren, können ebenfalls die Stimmung beeinflussen.
Was sind die Auswirkungen von Hormonen auf den Stoffwechsel und das Gewicht?
Weitere Hormone wie Insulin, Schilddrüsenhormone und Cortisol beeinflussen direkt den Stoffwechsel, indem sie die Aufnahme, Speicherung und Verwendung von Nährstoffen wie Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen steuern [10]. Insulin senkt z.B. den Blutzuckerspiegel, indem es Glukose aus dem Blut in die Zellen transportiert, wo sie zur Energiegewinnung genutzt oder als Glykogen gespeichert wird.
Ein Ungleichgewicht dieser Hormone kann die Stoffwechselprozesse im endokrinen System beeinträchtigen, was zu Stoffwechselstörungen wie Diabetes oder Schilddrüsenunterfunktion führen kann, die wiederum mit Gewichtszunahme in Verbindung gebracht werden können [11]. Bestimmte Hormone wie Leptin und Ghrelin beeinflussen das Hunger- und Sättigungsgefühl, indem sie dem Gehirn signalisieren, wann wir essen sollten und wann wir uns satt fühlen. Wenn dieses Regulationssystem gestört ist, kann dies zu Heißhungerattacken, übermäßigem Essen und Gewichtszunahme führen.
Welchen Einfluss haben Hormone auf den Menstruationszyklus?
ormone wie Östrogen und Progesteron regulieren den Menstruationszyklus. Während des Zyklus steigen und fallen die Hormonspiegel, was den Eisprung, die Dicke der Gebärmutterschleimhaut und den Beginn der Menstruation beeinflusst. Zu Beginn des Monatszyklus produzieren die Eierstöcke eher wenig Östrogen, kurz vor dem Eisprung dagegen viel [2]. Östrogen stimuliert die Bildung der Gebärmutterschleimhaut, während Progesteron ihren Aufbau unterstützt und für die Vorbereitung auf eine mögliche Schwangerschaft wichtig ist. Wenn keine Befruchtung stattfindet, sinken die Hormonspiegel, was zur Abstoßung der Gebärmutterschleimhaut und zum Beginn der Menstruation führt.
Viele Frauen empfinden die Zeit vor und während ihrer Menstruation als problematisch und schmerzhaft. Erfahren Sie hier, wie Magnesium Sie bei Menstruationsbeschwerden unterstützen kann.
Wie können Hormone das Wachstum und die Entwicklung beeinflussen?
Hormone spielen eine wesentliche Rolle im Wachstum und der Körperentwicklung des Menschen, indem sie verschiedene Organsysteme regulieren und wichtige Prozesse wie Knochenwachstum, Muskelentwicklung und Fortpflanzungsreifung steuern. Insbesondere Testosteron ist von entscheidender Bedeutung, da es die Geschlechtsdifferenzierung während der Embryonalentwicklung und Pubertät reguliert, sekundäre Geschlechtsmerkmale fördert, wie das Wachstum des Penis und die Produktion von Spermien, die Umwandlung von Vellushaaren zu ausgereiften Haarfollikeln beeinflusst und sowohl das Muskelwachstum als auch den Knochenaufbau unterstützt [3].
Welche Störungen des Hormonsystems gibt es und wie werden sie behandelt?
Es gibt verschiedene Beinträchtigungen des Hormonsystems, die sich auf den Körper und die Gesundheit auswirken können. Einige der häufigsten Hormonstörungen sind [12]:
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose): Hier produziert die Schilddrüse nicht genug des Schilddrüsenhormons Thyroxin, was zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und trockener Haut führen kann. Die Behandlung der Schilddrüse erfolgt oft durch die Einnahme von Schilddrüsenhormonpräparaten. Außerdem kann Selen unterstützend eingesetzt werden.
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Dies ist das Gegenteil von Hypothyreose, bei der die Schilddrüse zu viel Schilddrüsenhormon Thyroxin produziert. Symptome können unter anderem Gewichtsverlust, Nervosität und beschleunigter Herzschlag sein. Die Behandlung kann Medikamente, Radiojodtherapie oder in einigen Fällen eine Operation umfassen.
Diabetes: Diabetes ist eine Stoffwechselstörung, die durch einen Mangel an Insulin oder eine Insulinresistenz gekennzeichnet ist. Die Behandlung umfasst oft eine Kombination aus Ernährungsumstellung, körperlicher Aktivität, Medikamenten und Insulininjektionen.
Nebenniereninsuffizienz: Bei dieser Problematik produzieren die Nebennieren nicht genug Hormone wie Cortisol und Aldosteron. Die Behandlung besteht in der Regel aus der lebenslangen Einnahme von Hormonersatzpräparaten.
Hypophysen-Störungen: Die Hypophyse im Gehirn produziert verschiedene Hormone, die den Körper des Menschen regulieren. Gesteuert wird sie vom Hypothalamus. Beeinträchtigungen in diesem Bereich können zu einer Vielzahl von Problemen führen, einschließlich eines Ungleichgewichts in anderen Hormonproduktionen. Die Behandlung richtet sich nach der spezifischen Beeinträchtigung des Hormonsystems und kann die Verabreichung von Ersatzhormonen, Medikamenten oder in einigen Fällen chirurgische Eingriffe umfassen.
Die Behandlung von Störungen des Hormonsystems erfolgt in der Regel unter ärztlicher Aufsicht und basiert auf der Identifizierung der zugrunde liegenden Ursache sowie auf einer individuell angepassten Therapie.
Welche Rolle spielen Hormone während der Schwangerschaft?
Während der Schwangerschaft spielen Hormone eine entscheidende Funktion bei der Regulation verschiedener physiologischer Prozesse. Sie beeinflussen nicht nur die Entwicklung des Fötus, sondern auch die Anpassung der mütterlichen Organe an die Schwangerschaft. Hormone wie Östrogen und Progesteron helfen dabei, die Gebärmutterschleimhaut aufzubauen und auf die Implantation der befruchteten Eizelle vorzubereiten [13].
Während der Schwangerschaft produziert der Körper auch Hormone wie hCG (humanes Choriongonadotropin), das die Produktion von Progesteron unterstützt und die Schwangerschaft aufrechterhält. Weitere Hormone wie Prolaktin bereiten die Brüste auf die Milchproduktion vor [13]. Insgesamt regulieren Hormone während der Schwangerschaft eine Vielzahl von Prozessen, die für das Wohlbefinden von Mutter und Kind entscheidend sind. Die Hormonproduktion erfolgt dabei in verschiedenen Organen wie den Eierstöcken und der Hypophyse.
Wie können wir Hormone natürlich regulieren und ausgleichen?
Die Regulation und der Ausgleich von Hormonen können auf natürliche Weise durch verschiedene Lebensstil- und Ernährungsanpassungen erreicht werden:
Regelmäßige körperliche Aktivität: Bewegung kann dazu beitragen, den Hormonhaushalt zu regulieren und das Wohlbefinden zu verbessern [14].
Ausreichend Schlaf: Eine angemessene Schlafmenge ist entscheidend für die Hormonproduktion und den Erhalt des Gleichgewichts [15].
Stressmanagementtechniken: Meditation, Yoga und Entspannungsübungen können helfen, den Stress zu reduzieren und die Hormonbalance zu unterstützen [16].
Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung, die reich an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und gesunden Fetten ist, kann zur Hormonregulierung beitragen [17]. Versuchen Sie es z.B. mit einer basischen Ernährung.
Begrenzung von zuckerhaltigen und verarbeiteten Lebensmitteln: Eine Reduzierung von zuckerhaltigen und verarbeiteten Lebensmitteln kann dazu beitragen, Schwankungen im Blutzuckerspiegel zu minimieren und die Hormonbalance zu verbessern [17].
Auch bestimmte Kräuter, Nahrungsergänzungsmittel wie Omega-3-Fettsäuren und Vitamine können das Hormongleichgewicht unterstützen. Bevor Sie jedoch Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um mögliche Wechselwirkungen oder Kontraindikationen zu berücksichtigen.
[1] https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/hormone-stoffwechsel/regulation-der-hormone.html
[2] https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/hormone-stoffwechsel/hormondruesen-und-moegliche-erkrankungen/hypothalamus/
[3] https://www.hormonspezialisten.de/sexualhormone/testosteron/funktionen
[4] https://www.studysmarter.de/studium/medizin/innere-medizin/endokrines-system/
[5] https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/endokrine-und-metabolische-krankheiten/grundlagen-der-endokrinologie/%C3%BCbersicht-%C3%BCber-das-endokrine-system
[6] https://flexikon.doccheck.com/de/Endokrines_System
[7] https://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/endokrine-regulation/2470
[8] https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/fluesse/fluesse_hormonaktive_substanzen_hintergrund.pdf
[9] https://www.endocrine.org/-/media/endocrine/files/patient-engagement/misc_other/hormone_guide_5x5_grid_25x25_english.pdf
[10] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9556085/
[11] https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/gut-leben-mit-diabetes-experteninterview-mit-prof-zieren/
[12] https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/hormonstoerungen/therapie/
[13] https://www.yourhormones.info/topical-issues/hormones-of-pregnancy-and-labour/
[14] https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/aktiv-entspannen/stress-abbauen-mit-sport-und-bewegung-2093232?tkcm=ab
[15] https://www.aerzteblatt.de/archiv/1375/Neue-Erkenntnisse-der-Chronobiologie-Wie-Hormone-Schlaf-und-Stoffwechsel-regulieren
[16] https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2012/entspannung-102.html
[17] https://www.hans-riegel-fachpreise.com/fileadmin/hans-riegel-fachpreise/Module/ausgezeichnete-arbeiten/hans-riegel-fachpreise-seminararbeit-vwa-2020-Rathke.pdf