Skip to main content Skip to search Skip to main navigation

Menu

Neurotransmitters

All information about "Neurotransmitters" and the related magazine articles can be found here.

Our articles are written clearly and link to scientific studies where relevant. This is how we meet our own standards: we regularly deliver new, high-quality content for you—free of charge, no sign-up required, with the highest possible benefit to you.

Blonde woman with hat driving convertible on country road – symbol of freedom, ease and summer enjoyment

Between resting mode and new beginnings: L-threonine in focus

When your head is still barefoot but your calendar is already wearing sneakers
L-threonine suits this in-between time like iced coffee suits late summer: subtle, but just right. Discover how the silent amino acid can give your system gentle structure - in the middle of the transition.

Woman with glasses working on laptop outdoors – symbol of focus, self-care and flexible summer work

Awake in the moment, focused through long summer days with caffeine

Your kick for concentration and joie de vivre
Do you dream of experiencing the endless summer days with full presence and a clear head instead of fighting fatigue? Caffeine can be your natural ally to sharpen your focus and enjoy every ray of sunshine, every adventure with awareness and energy. Discover here how to make your summer moments more alert!

Test

Your rest compass for the summer: Naturally in balance with saffron.

Gentle support from nature for mental serenity and your well-being
Does your inner rhythm sometimes falter in the hustle and bustle of everyday life and does your serenity wane? With saffron, nature offers a valued way to harmonize the carousel of thoughts and cultivate your inner center. Discover here how the red gold can lead you back to new balance and lightness.

Woman with sun hat in summer landscape, hands on chest – symbol of inner calm with GABA and Rhodiola Rosea

Inner peace for hot days, with GABA and rose root extract

Support your nervous system with herbal active ingredients that can reduce stress, stabilize your mood and promote your mental balance even in the summer heat.
Summertime often brings stress due to heat, travel or busy schedules. GABA and the adaptogenic rose root extract help you to get through the summer more calmly by promoting your stress resistance and inner peace. So you can enjoy your emotional balance and greater well-being.

Say goodbye to stress - hello GABA!

Say goodbye to stress - hello GABA!

How GABA can improve well-being

Do you often feel stressed and overworked? GABA, a natural neurotransmitter, could be the solution. Find out how GABA helps your body to reduce stress, calm your nerves and promote a feeling of deep relaxation.

Glycine regenerates body and mind

Glycine regenerates body and mind

An amino acid with many benefits

As an important amino acid, glycine is involved in many processes in the body and can have a positive effect on both physical and mental health. Muscles, skin, stress and psyche: find out more about the extensive areas of application and effects of this amino acid here.

This is how versatile the micronutrient choline is in the body

This is how versatile the micronutrient choline is in the body

Fat metabolism, cognitive function and liver health.

The vitaminoid is a real all-rounder & is used in many places in the body as a cell building block. A deficiency has major health implications.

The body needs phenylalanine for this

The body needs phenylalanine for this

The amino acid fulfils important functions

The amino acid phenylalanine is required for the synthesis of dopamine and serotonin and is also an important building block for proteins. Find out more now.

Guarana - a good coffee alternative?

Guarana - a good coffee alternative?

This is how versatile guarana extract is

Is guarana a real alternative to your morning cup of coffee? The extract from the superfruit from the tropics is becoming increasingly popular as an additive for drinks and as a supplement.

B6 - a vitamin with many tasks!

B6 - a vitamin with many tasks!

Important: Always make sure you have enough!

The water-soluble vitamin cannot be stored by the body, but is extremely important for us! It is essential for metabolic processes, nerve transmission, hormone production, the immune system and also for regulating homocysteine levels! But despite a balanced diet, are you at risk of vitamin B6 deficiency? Maybe it's due to the contraceptive pill! Read more about this here!

Fitter and stronger with L-Carnosine?

Fitter and stronger with L-Carnosine?

These are the effects of carnosine on physical and mental performance.

Although carnosine can be produced by the human body, it is a popular supplement among athletes - in powder or capsule form. In this article, you can find out what specific effects it has on performance and what other functions it is involved in.

SAMe - for more energy and a better mood

SAMe - for more energy and a better mood

Learn how the amino acid S-adenosylmethionine (SAMe) can support your mood, energy levels and liver function.

Tryptophan - for wellbeing and sleep

Tryptophan - for wellbeing and sleep

The essential amino acid L-tryptophan is an important building block of the neurotransmitters serotonin and melatonin - and is therefore involved in many bodily processes.
Calcium or calcium - the important thing is to take it!

Calcium or calcium - the important thing is to take it!

What exactly is it and why is everyone talking about it?

Find out what this important mineral is involved in in the body and which is the better form of calcium here!

How curcumin works

How curcumin works

The bright yellow active ingredient in turmeric root

Turmeric owes its bright yellow colour to the plant compound curcumin. But curcumin is much more than that.

Vitamin B12 - what it is and how to recognise a deficiency

Vitamin B12 - what it is and how to recognise a deficiency

All you need to know about cobalamin

Vitamin B12 is an important vitamin that can only be obtained from certain foods. Find out which processes the body needs it for and how to make sure you get enough.

What are amino acids?

What are amino acids?

And what they have to do with proteins
Here you can find out what amino acids do in the body and what essential amino acids are. We also tell you what can happen if you have a deficiency of amino acids.
What are B vitamins - and what does the body need them for?

What are B vitamins - and what does the body need them for?

For nerves, metabolism and co.

B vitamins are needed by the body to maintain vital functions. You can find out exactly what tasks they perform and how to recognise a deficiency here.

Keine Aktion ohne Neurotransmitter!

Die Informationsverarbeitung im Gehirn hängt davon ab, dass Netzwerke von Nervenzellen über Synapsen und Rezeptoren miteinander im Austausch stehen. Aber wie genau kommunizieren die Zellen miteinander?
Und warum macht Schokolade glücklich?

Erfahren Sie hier mehr über Neurotransmitter.

Was sind Neurotransmitter?

Transmitter sind körpereigene chemische Substanzen, die eine signifikante Rolle bei der Übertragung von Informationen zwischen Neuronen im Nervensystem spielen. Sie werden in den Enden von Nervenzellen, den sogenannten Synapsen, freigesetzt und ermöglichen über Rezeptoren die Kommunikation zwischen verschiedenen Nervenzellen oder zwischen Nervenzellen und Zielzellen wie Muskel- oder Drüsenzellen.

Es gibt viele verschiedene Arten dieser Botenstoffe, die jeweils spezifische Wirkungsweisen im Nervensystem erfüllen. Dazu gehören bekannte Nervenbotenstoffe wie Dopamin, Serotonin, Acetylcholin, Noradrenalin, GABA (Gamma-Aminobuttersäure) und Glutamat. Jeder dieser Transmitterstoffe spielt eine einzigartige Rolle bei der Regulation von Stimmung, Gedächtnis, Schlaf, Lernen, Bewegungskoordination und vielen anderen wichtigen Prozessen im Körper [1,2].

Was ist die Funktion der Neurotransmitter?

Sie ermöglichen und regulieren die Kommunikation zwischen Neuronen im Nervensystem und spielen eine zentrale Rolle bei der Übertragung von Impulsen über die jeweiligen Rezeptoren [1,2,3]:

  • Signalübertragung an Synapsen: Transmitter werden in den Enden von Nervenzellen, den sogenannten Synapsen, freigesetzt. Dort ermöglichen sie über Rezeptoren die Übertragung von Signalen von einem Neuron zum nächsten. Wenn ein elektrisches Signal (Aktionspotenzial) ein Neuron entlang läuft und die Synapse erreicht, löst dies die Freisetzung von Transmitterstoffen aus. Diese diffundieren über den synaptischen Spalt und binden sich an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche des nachgeschalteten Neurons oder der Zielzelle.
  • Modulation der neuronalen Aktivität: Nervenbotenstoffe beeinflussen die Erregbarkeit von Neuronen und die Stärke der synaptischen Übertragung. Einige Botenstoffe haben eine erregende Wirkung und fördern die Aktivität von Neuronen, während andere eine hemmende Wirkung haben, indem sie die neuronale Aktivität reduzieren oder hemmen. Durch die Feinabstimmung der neuronalen Aktivität tragen sie zur Regulation von Prozessen wie Bewegung, Wahrnehmung, Gedächtnis, Emotionen und vielen anderen wichtigen Funktionen bei.
  • Regulation von Stimmung und Verhalten: Bestimmte Transmitter, wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin, sind eng mit der Regulation von Stimmung, Emotionen und Verhalten verbunden. Ein Ungleichgewicht hiervon kann psychische Störungen wie Depressionen, Angstzuständen und Schizophrenie bedingen.
  • Koordination von Bewegung und Muskelkontraktion: Der Nervenbotenstoff Acetylcholin spielt eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Signalen anhand der Rezeptoren zwischen Nerven und Muskeln, was die Koordination von Bewegungen und die Steuerung von Muskelkontraktionen ermöglicht.

Insgesamt sind Transmitter von entscheidender Bedeutung für die ordnungsgemäße Wirkungsweise des Nervensystems und des Körpers als Ganzes. Sie ermöglichen die komplexe Kommunikation und Regulation, die für das Funktionieren des Gehirns und des gesamten Organismus unerlässlich ist.

Wie ist die Wirkung von Neurotransmittern?

Die Wirkung von neuronalen Botenstoffen ist äußerst vielfältig und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Transmitter, die beteiligten Rezeptoren, die betroffenen Gehirnregionen und das zugrunde liegende neurochemische Gleichgewicht. Im Allgemeinen kann ihre Wirkung in zwei Hauptkategorien unterteilt werden [1]:

  • Erregende Wirkung: Erregende Nervenbotenstoffe erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Neuron ein Aktionspotential erzeugt und weiterleitet. Beispiele für erregende Neurotransmitter sind Glutamat und Acetylcholin.
  • Hemmende Wirkung: Hemmende Nervenbotenstoffe hingegen verringern die Wahrscheinlichkeit, dass ein Neuron ein Aktionspotential erzeugt und weiterleitet. Beispiele für hemmende Botenstoffe sind Gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin und Serotonin.
GABA ist im gesamten Gehirn weit verbreitet und spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation von vielen verschiedenen Prozessen, darunter die Modulation von Angst, Stressreaktionen, Schlaf, Bewegungskontrolle und mehr. Serotonin ist auch für seine Rolle als Modulator der Stimmung und des Schlaf-Wach-Zyklus bekannt.
Welche Rolle Phenylalanin dabei spielt, erfahren Sie hier.

Was sind die wichtigsten Neurotransmitter?

  • Acetylcholin (ACh): Acetylcholin ist ein wichtiger Nervenbotenstoff im zentralen und peripheren Nervensystem. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Übertragung von Signalen an den Synapsen zwischen Neuronen und Muskeln, was Bewegungskoordination und Muskelkontraktion ermöglicht. Es ist auch an kognitiven Prozessen wie Lernen und Gedächtnis beteiligt [1].
  • Gamma-Aminobuttersäure (GABA): GABA ist einer der wichtigsten Neurotransmitter mit hemmender Wirkung im zentralen Nervensystem. Es beeinflusst die neuronale Aktivität und trägt zur Regulation von Angst, Stressreaktionen, Schlaf und Bewegungskoordination bei. GABA wird in vielen Bereichen des Gehirns synthetisiert. Diese Neuronen setzen GABA an Synapsen frei, wo es mit Rezeptoren auf den postsynaptischen Neuronen interagiert. GABA ist ein wesentlicher Bestandteil des neurochemischen Gleichgewichts im Gehirn und spielt eine signifikante Rolle bei der Aufrechterhaltung der neuronalen Abläufe und Gesundheit [1,4].
  • Glutamat: Glutamat ist der wichtigste erregende Neurotransmitter im Gehirn und spielt eine zentrale Rolle bei der synaptischen Plastizität, Lernen und Gedächtnis sowie bei der Regulation von Bewegung und sensorischen Funktionen über die Rezeptoren der Synapsen. Obwohl Glutamat eine maßgebliche Rolle bei der normalen Gehirnfunktion spielt, kann ein Ungleichgewicht oder eine übermäßige Aktivierung von Glutamat Rezeptoren neuronale Schäden verursachen. Eine übermäßige Aktivität von Glutamat kann beispielsweise zu Zelltod (Neurotoxizität) führen, was bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, traumatischer Hirnverletzung und neurodegenerativen Erkrankungen eine Rolle spielen kann [1].
  • Dopamin: Dopamin ist mit Belohnung, Motivation, Bewegungskoordination und zahlreichen anderen Aufgaben verbunden. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation von Emotionen und der Verarbeitung von Belohnungssignalen im Gehirn. Dysfunktionen im dopaminergen System wurden mit verschiedenen neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Parkinson-Krankheit, Schizophrenie, Depression und Suchterkrankungen [1,5].
  • Serotonin: Dieser Transmitter ist mit der Regulation von Stimmung, Schlaf-Wach-Zyklus, Appetit, Angst und vielen anderen Funktionen verbunden. Es spielt auch eine Rolle bei der Regulation von Schmerzwahrnehmung und Entzündungsprozessen [1,6]. Tipps und Tricks für einen erholsamen Schlaf haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengestellt.
  • Noradrenalin (Norepinephrin): Noradrenalin ist ein Transmitter und ein Hormon, das mit der Regulation von Aufmerksamkeit, Wachsamkeit, Stimmung und Stressreaktionen verbunden ist. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung des Kampf-oder-Flucht-Reaktionssystems [1].

Welche Neurotransmitter werden beim Schokoladenkonsum freigesetzt?

Der Verzehr von Schokolade kann verschiedene Transmitter freisetzen, die dazu beitragen, die Stimmung zu beeinflussen und angenehme Empfindungen zu erzeugen [7]:

  • Dopamin: Schokolade enthält Bestandteile wie Zucker und Kakao, die zur Freisetzung von Dopamin beitragen können. Dopamin wird oft mit Belohnung und Vergnügen in Verbindung gebracht, und ein Anstieg des Dopaminspiegels kann angenehme Empfindungen und eine gesteigerte Stimmung bewirken.
  • Serotonin: Kakao enthält auch Vorläufermoleküle für die Produktion dieses Transmitters. Serotonin ist mit der Regulation der Stimmung, des Appetits und des allgemeinen Wohlbefindens verbunden. Eine Studie dazu deutet darauf hin, dass der Konsum von Schokolade zumindest weniger unglücklich macht [8].
  • Endorphine: Der Genuss von Schokolade kann die Freisetzung von Endorphinen stimulieren. Endorphine sind körpereigene Opioide, die Schmerzen lindern und ein Gefühl des Wohlbefindens erzeugen können. Dies könnte dazu beitragen, warum Schokolade oft als "Trostessen" betrachtet wird.
  • Phenylethylamin: Schokolade enthält auch Phenylethylamin, eine Substanz, die auch als "Liebeschemikalie" bezeichnet wird, da sie mit Verliebtheit und Romantik in Verbindung gebracht wird. Es wird angenommen, dass Phenylethylamin die Freisetzung von Dopamin im Gehirn erhöht.

Was passiert wenn Neurotransmitter fehlen?

Das Fehlen bestimmter Transmitter im Hirn und die Nichtbesetzung der jeweiligen Rezeptoren kann zu einer Vielzahl von neurologischen und psychischen Symptomen und Störungen führen [1]:

  • Beeinträchtigte Signalübertragung: Ein Mangel an einem bestimmten Nervenbotenstoff kann dazu führen, dass die Signalübertragung zwischen Neuronen über die Rezeptoren der Synapsen gestört ist. Dies kann zu einer verminderten Kommunikation zwischen verschiedenen Gehirnregionen führen, was verschiedene kognitive und Verhaltenssymptome verursachen kann.
  • Neurologische Symptome: Einige Neurotransmittermängel können spezifische neurologische Symptome verursachen. Zum Beispiel kann ein Dopaminmangel zu Bewegungsstörungen führen, wie sie bei Parkinson-Krankheit auftreten. Ein Mangel an Acetylcholin kann Gedächtnisprobleme und kognitive Beeinträchtigungen verursachen.
  • Psychische Symptome: Transmitter spielen auch eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen. Ein Mangel an Serotonin, Dopamin oder Noradrenalin kann Stimmungsstörungen wie Depressionen, Angstzustände oder bipolare Störungen verursachen. Erfahren Sie hier, welche Rolle Tyrosin dabei spielt.
  • Andere Symptome: Einige Transmitterstoffe können auch andere Symptome und Störungen verursachen, wie Schlafstörungen, Appetitveränderungen, Schmerzempfindlichkeit und mehr.

Einige Neurotransmittermängel können durch genetische Veranlagungen, neurologische Erkrankungen, bestimmte Medikamente oder Umweltfaktoren verursacht werden.
Die Behandlung von Neurotransmittermängeln kann die Verabreichung von Medikamenten umfassen, die die Neurotransmitterkonzentration erhöhen oder ihre Wirkung über die Synapsen des Gehirns verstärkt. Andere Behandlungsansätze können Verhaltens- und Lebensstiländerungen, Psychotherapie oder andere Interventionen umfassen, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern und die Gehirnfunktion zu verbessern [1].

Quellen:
[1] https://www.msdmanuals.com/neurotransmission
[2] https://www.dasgehirn.info/neurotransmitter-botenmolekuele-im-gehirn
[3] https://www.aerzteblatt.de/Wie-die-Ausschüttung-von-Neurotransmittern-an-Synapsen-abläuft
[4] https://www.aerztezeitung.de/Insomnie-Forscher-haben-den-Botenstoff-GABA-im-Fokus
[5] https://www.meduniwien.ac.at/dopamin-weit-mehr-als-nur-der-botenstoff-des-glücks
[6] https://www.meduniwien.ac.at/genauer-mechanismus-bei-serotonin-transport-in-nervenzellen-erforscht
[7] https://www.spektrum.de/macht-schokolade-gluecklich
[8] https://onlinelibrary.wiley.com/da.22950