Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Menü

Konzentration

Alle Informationen zum Thema "Konzentration" und die passenden Magazinartikel finden Sie auf dieser Seite.

Unsere Beiträge sind verständlich geschrieben und verlinken an relevanten Stellen auf wissenschaftliche Studien. Nur so erfüllen wir unsere eigenen Ansprüche: regelmäßig neuer, hochwertiger Content für Sie – kostenlos, ohne Anmeldung, mit höchstmöglichem Mehrwert.

„Frau meditiert im herbstlichen Wald im Schneidersitz – Symbol für Achtsamkeit, Energiegewinnung und Zellschutz“

Ihr stiller DJ für den Alltag

Coenzym Q10 – Energie im Hintergrund, Balance im Vordergrund
Manchmal braucht es keinen lauten Antrieb, sondern eine verlässliche Basis. Q10 wirkt wie ein leiser Taktgeber, der Ihre innere Energie harmonisch organisiert. So entsteht ein Flow, der Sie entspannt durch den Alltag trägt.

Verschiedene Käsesorten, Hüttenkäse, Sojabohnen und Weizenkeime in Schalen – Symbol für spermidinreiche Ernährung

Zeit für einen Zell-Reset?

Zellpflege bewusst gedacht: Mit Spermidin in einen klaren Herbst
Zwischen Sonnencreme-Resten und Alltagstrubel meldet sich leise das Bedürfnis nach Ordnung. Genau hier setzt Spermidin an – für alle, die innerlich neu sortieren und mit frischer Energie durchstarten möchten.

Junge Frau arbeitet fokussiert am Laptop mit Notizbuch – Symbol für Konzentration, mentale Leistung und Produktivität

Gedankenklarheit trifft Pflanzenkraft

Mit Ginkgo, Ginseng & Bacopa natürlich durch den Alltag
Wenn die Gedanken noch in der Hängematte liegen, der Kalender aber schon lostrommelt, ist sanfte Struktur gefragt. Lernen Sie drei pflanzliche Klassiker kennen, die Konzentration und Ruhe in Balance bringen – ganz ohne Koffein.

Frau mit Brille arbeitet an Laptop im Grünen – Symbol für Konzentration, Selbstfürsorge und flexible Sommerarbeit

Wach im Moment, mit Koffein fokussiert durch lange Sommertage

Ihr Kick für Konzentration und Lebensfreude
Träumen Sie davon, die endlosen Sommertage mit voller Präsenz und klarem Kopf zu erleben, statt gegen Müdigkeit anzukämpfen? Koffein kann Ihr natürlicher Verbündeter sein, um den Fokus zu schärfen und jeden Sonnenstrahl, jedes Abenteuer bewusst und energiegeladen zu genießen. Entdecken Sie hier, wie Sie Ihre Sommer-Momente wacher gestalten!

Ein Glas mit goldbraunem Safran-Tee auf einem farbenfrohen Teppich. Neben dem Glas liegt eine geöffnete, rote Blüte. Sonnenlicht fällt warm durch ein Fenster im Hintergrund

Ihr Ruhe-Kompass für den Sommer: Natürlich in Balance mit Safran.

Sanfte Unterstützung aus der Natur für mentale Gelassenheit und Ihr Wohlbefinden
Gerät Ihr innerer Rhythmus im Alltags-Trubel manchmal ins Stocken und die Gelassenheit lässt nach? Die Natur bietet mit Safran eine geschätzte Möglichkeit, das Gedankenkarussell zu harmonisieren und die innere Mitte zu pflegen. Entdecken Sie hier, wie das rote Gold Sie zurück zu neuer Balance und Leichtigkeit führen kann.

Sommer, Sonne, volle Konzentration!

Sommer, Sonne, volle Konzentration!

So können Phosphatidylserin und Omega-3 Ihre Konzentration stärken
Die Sonne lacht, doch die Konzentration lässt nach? Entdecken Sie, wie Phosphatidylserin und Omega-3-Fettsäuren Ihre mentale Leistungsfähigkeit natürlich steigern können.

Neue Zellenergie mit B-Vitaminen, NADH und Alpha-Liponsäure

Neue Zellenergie mit B-Vitaminen, NADH und Alpha-Liponsäure

Für Energie, Konzentration und Zellschutz spielen NADH, Alpha-Liponsäure und B-Vitamine eine zentrale Rolle im menschlichen Stoffwechsel.
Entdecken Sie, wie diese Nährstoffe den Körper bei Erschöpfung, oxidativem Stress und Leistungsabfall unterstützen – für mehr Vitalität und mentale Stärke im Alltag!

Innere Stärke aufbauen – gelassener durch den Frühling

Innere Stärke aufbauen – gelassener durch den Frühling

Pflanzliche Adaptogene für mehr Balance, Energie und mentale Frische
Der Frühling ist die perfekte Zeit, neue Kraft zu tanken und sich selbst etwas Gutes zu tun. Rhodiola und Cordyceps begleiten Sie dabei natürlich und wirkungsvoll. Hier mehr erfahren!

Klarer Kopf, voller Fokus – mit Ginseng & Ginkgo

Klarer Kopf, voller Fokus – mit Ginseng & Ginkgo

Mehr Konzentration, weniger Stress: Natürliche Unterstützung für den Alltag
Der Frühling bringt frische Energie – aber manchmal fühlt sich der Kopf eher neblig als klar an? Ginseng und Ginkgo sind bewährte Pflanzen, die dabei helfen können, Fokus und geistige Leistungsfähigkeit zu fördern. Ob beim Lernen, im Job oder einfach für mehr mentale Frische – entdecken Sie, wie diese Power-Kombi Ihre Konzentration auf ein neues Level bringen kann!

Eisenmangel? So unterstützen Eisentabletten Ihre Vitalität

Eisenmangel? So unterstützen Eisentabletten Ihre Vitalität

In der kalten Jahreszeit ist ein ausreichender Eisenspiegel besonders wichtig für Energie, Blutbildung und Wohlbefinden.
Erfahren Sie, welche Eisenpräparate den Körper optimal unterstützen, worauf Sie bei der Einnahme achten sollten und wie Sie Eisenmangel gezielt vorbeugen können. Für mehr Kraft und Vitalität im Winter!



Mehr Sauerstoff, mehr Energie: Eisen und Vitamin C als Frühlings-Turbo

Mehr Sauerstoff, mehr Energie: Eisen und Vitamin C als Frühlings-Turbo

Spüren Sie schon den Frühling, aber noch nicht die volle Power?
Vielleicht fehlt Ihrem Körper genau die richtige Kombination aus Eisen und Vitamin C! Erfahren Sie, warum diese beiden Nährstoffe Ihre Sauerstoffsättigung im Blut steigern können – und wie Sie im Handumdrehen zu neuer Vitalität gelangen. Lassen Sie Müdigkeit hinter sich und starten Sie mit frischer Energie in die warme Jahreszeit!


D-Ribose – ein natürliches Power-Up

D-Ribose – ein natürliches Power-Up

Wichtig für alle Zellen des Körpers

Von den Muskeln bis zum Herzen: D-Ribose ist von großer Bedeutung für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Als Bestandteil aller menschlichen Zellen ist sie essenziell für die Energieversorgung und Regeneration des Körpers. Gesundheitsbewusste und Sportler setzen deshalb auf diese natürliche Option, ihre Vitalität und ihre Zellen zu unterstützen. Erfahren Sie hier jetzt mehr über D-Ribose!

So wirkt sich Kreatin auf die Fitness aus

So wirkt sich Kreatin auf die Fitness aus

Alles über die Effekte des beliebten Supplements

Kreatin ist vor allem für die Wirkung beim Muskelaufbau bekannt – dabei spielt es eine weitaus vielseitigere Rolle im menschlichen Körper. Alles, was Sie über die besondere Substanz wissen müssen, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.

Guarana – eine gute Kaffeealternative?

Guarana – eine gute Kaffeealternative?

So vielfältig wirkt Guaranáextrakt

Ist Guarana eine echte Alternative zur morgendlichen Tasse Kaffee? Der Extrakt aus der Superfrucht aus den Tropen wird als Zusatz für Getränke und als Supplement immer beliebter.

Alles, was Sie über Koffeintabletten wissen müssen

Alles, was Sie über Koffeintabletten wissen müssen

Das sind die Vorteile der Kaffee-Alternative

Koffeintabletten sind eine bequeme und schnell wirkende Möglichkeit, die belebende Wirkung von Koffein zu erleben, ohne eine Tasse Kaffee zu trinken oder andere koffeinhaltige Getränke zu konsumieren. Jetzt mehr erfahren.

Dafür benötigt der Körper die Aminosäure L-Tyrosin

Dafür benötigt der Körper die Aminosäure L-Tyrosin

Funktion, Wirkung und die Symptome eines Tyrosin-Mangels
L-Tyrosin ist an verschiedenen Prozessen im Körper beteiligt – wie etwa an der Produktion der Hormone Dopamin und Adrenalin.
Kann man mit Vitamin B12 abnehmen?

Kann man mit Vitamin B12 abnehmen?

Wie Körpergewicht und Mangelerscheinungen zusammenhängen
Vitamin B12 ist an vielen Stoffwechselprozessen im menschlichen Körper beteiligt. Viele beobachten, dass eine Gewichtszunahme und ein B12-Mangel oft gemeinsam auftreten. Warum ist das so?

Konzentration: Mit diesen Tipps steigern Sie Ihre Aufmerksamkeit

In unserer schnelllebigen, digitalen Welt wird die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, immer wichtiger. Ob im Beruf, beim Studium oder im Alltag – wer fokussiert bleibt, hat die Nase vorn. Doch was genau ist Konzentration? Wie können wir sie steigern und was hilft bei Konzentrationsproblemen? Diesen und weiteren Fragen zum Thema gehen wir hier auf den Grund und liefern Ihnen wertvolle Tipps für eine bessere Konzentration. 

Was ist Konzentration und warum ist sie so wichtig?

Konzentration ist die Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Aufgabe oder einen Gedanken zu fokussieren und dabei Ablenkungen auszublenden. Sie ermöglicht es uns, effektiv zu arbeiten, zu lernen und Probleme zu lösen. In einer Welt voller Reize und Ablenkungen wird diese Fähigkeit zunehmend zur Herausforderung.

Viele Menschen leiden unter Konzentrationsschwäche, die sich in verschiedenen Formen äußern kann:

  • Schwierigkeiten, sich über einen längeren Zeitraum auf eine Aufgabe zu konzentrieren
  • Leichte Ablenkbarkeit durch äußere Reize
  • Probleme, Aufgaben zu Ende zu führen
  • Vergesslichkeit und Unaufmerksamkeit

Diese Symptome können die Produktivität erheblich beeinträchtigen und zu Frustration führen. Doch keine Sorge: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Konzentration zu verbessern und Konzentrationsprobleme in den Griff zu bekommen. Doch dazu später mehr. 

Welcher Mangel kann zu einer Konzentrationsschwäche führen?

Es gibt viele verschiedene Gründe für eine Konzentrationsschwäche, die meist auf einen Mangel zurückzuführen sind.

Nährstoffmangel: Wenn dem Gehirn die Bausteine fehlen

Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen kann die Konzentrationsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Besonders wichtig für die Gehirnfunktion ist eine gesunde Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren, die in fettem Fisch, Nüssen und Samen enthalten sind. Ein Eisenmangel führt oft zu Müdigkeit und Konzentrationsschwäche, da Eisen für den Sauerstofftransport im Blut essenziell ist. Auch B-Vitamine wie Niacin spielen eine zentrale Rolle für die kognitive Leistungsfähigkeit. Die richtige Ernährung ist also besonders wichtig, wenn es um Konzentrationsschwäche geht.

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten sowie komplexen Kohlenhydraten kann helfen, diese wichtigen Nährstoffe in ausreichender Menge aufzunehmen und einer Konzentrationsschwäche vorzubeugen [1].

Schlafmangel: Keine Konzentration ohne nächtliche Erholung

Ausreichend Schlaf ist für die Konzentrationsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Während wir schlafen, verarbeitet unser Gehirn die Eindrücke des Tages und regeneriert sich. Wer regelmäßig zu wenig schläft, wird schnell merken, dass die Konzentration tagsüber nachlässt.

Erwachsene sollten im Durchschnitt 7-9 Stunden pro Nacht schlafen. Eine gute Schlafhygiene mit regelmäßigen Schlafenszeiten und einer ruhigen Schlafumgebung kann sowohl die Schlafqualität als auch die Konzentrationsfähigkeit verbessern. Wenn Sie Schlafprobleme haben, kann Ihnen vielleicht die Aminosäure L-Tryptophan helfen.

Zu wenig Bewegung: Wenn dem Körper die Aktivität fehlt

Regelmäßige Bewegung ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist. Sport und körperliche Aktivität fördern die Durchblutung des Gehirns und verbessern so die Konzentrationsfähigkeit. Schon 30 Minuten moderate Bewegung täglich können einen spürbaren Unterschied machen. Ob Spazierengehen, Joggen oder Radfahren: Jede Form der Bewegung hilft, den Kopf freizubekommen und die Konzentration zu steigern - am besten an der frischen Luft.

Stress: Tipps gegen zu viel Belastung

Chronischer Stress ist ein häufiger Grund für Konzentrationsprobleme. Wenn wir gestresst sind, schüttet unser Körper vermehrt Stresshormone aus, die auf Dauer die Gehirnfunktion beeinträchtigen können. Stressmanagement-Techniken wie Meditation, Yoga oder tiefes Atmen können helfen, den Stresspegel zu senken und die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Auch eine gute Work-Life-Balance und regelmäßige Pausen im Alltag sind wichtig, um Stress abzubauen [2].

Dehydration: Wenn dem Körper das Wasser fehlt

Schon ein leichter Flüssigkeitsmangel kann die kognitive Leistung merklich reduzieren. Unser Gehirn besteht zu einem großen Teil aus Wasser und benötigt eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um optimal zu funktionieren. Es ist daher wichtig, über den Tag verteilt genügend zu trinken. Experten empfehlen etwa 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag. Halten Sie also am besten immer eine Flasche Wasser griffbereit und trinken Sie regelmäßig, auch wenn Sie keinen Durst verspüren.

Konzentration steigern: Bewährte Techniken und Tipps für fokussiertes Arbeiten

In unserer schnelllebigen, von Ablenkungen geprägten Arbeitswelt ist konzentriertes Arbeiten oft eine echte Herausforderung. Doch mit den richtigen Strategien können Sie Ihre Produktivität deutlich steigern und Aufgaben effizienter bewältigen. Die folgenden sechs bewährten Techniken können Ihnen helfen, den Fokus zu behalten und Ihre Leistungsfähigkeit zu optimieren.

Die Pomodoro-Technik: Arbeiten im Takt der Tomate

Die Pomodoro-Technik, benannt nach einer tomatenförmigen Küchenuhr, ist ein einfaches, aber äußerst effektives Zeitmanagement-System. Sie basiert auf einem simplen Prinzip: Arbeiten Sie 25 Minuten lang hochkonzentriert an einer Aufgabe, gefolgt von einer 5-minütigen Pause.

So funktioniert's:

  1. Wählen Sie eine Aufgabe von Ihrer To-do-Liste aus.
  2. Stellen Sie einen Timer auf 25 Minuten.
  3. Arbeiten Sie fokussiert, bis der Timer klingelt.
  4. Machen Sie eine 5-minütige Pause.
  5. Wiederholen Sie diesen Zyklus viermal.

Nach dem vierten Durchgang nehmen Sie sich Zeit für eine längere Pause von 15-30 Minuten.

Der Reiz dieser Methode liegt in ihrer Einfachheit: Sie schafft einen klaren Rahmen, der hilft, Ablenkungen zu widerstehen und die Konzentration aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig beugen die regelmäßigen Pausen einer mentalen Ermüdung vor.

Die Eisenhower-Matrix: Prioritäten clever setzen

Benannt nach dem 34. US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower, ist diese Technik ein machtvolles Instrument zur Priorisierung von Aufgaben. Sie hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. 

Indem Sie Ihre Aufgaben in diese Kategorien einordnen, gewinnen Sie Klarheit darüber, welche Tätigkeiten Ihre unmittelbare Aufmerksamkeit erfordern und welche Sie getrost aufschieben oder delegieren können.

Mindmapping: Gedanken visuell strukturieren

Mindmapping ist eine kreative Technik, die besonders nützlich ist, um komplexe Themen zu erfassen und zu strukturieren. Sie hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und Zusammenhänge zu erkennen.

So erstellen Sie eine Mindmap:

  1. Schreiben Sie das Hauptthema in die Mitte eines leeren Blattes.
  2. Zeichnen Sie von diesem Zentrum ausgehend Äste für Unterthemen.
  3. Fügen Sie weitere Verzweigungen für Details und Assoziationen hinzu.
  4. Verwenden Sie Farben, Symbole und Bilder, um die Inhalte zu veranschaulichen.

Mindmapping nutzt die Fähigkeit unseres Gehirns, visuelle Informationen besser zu verarbeiten und zu speichern als reinen Text. Diese Technik ist besonders hilfreich bei der Planung von Projekten, der Vorbereitung von Präsentationen oder dem Brainstorming für neue Ideen.

Fokussiertes Lesen: Aktiv statt passiv

In einer Welt der Informationsüberflutung ist es entscheidend, Texte effizient und mit hoher Aufmerksamkeit zu lesen. Fokussiertes Lesen ist eine Technik, die Ihnen hilft, Inhalte besser zu verstehen und zu behalten.

Tipps für fokussiertes Lesen:

  • Lesen Sie mit einem Stift in der Hand.
  • Markieren Sie wichtige Passagen.
  • Machen Sie sich Notizen am Rand.
  • Fassen Sie Abschnitte in eigenen Worten zusammen.
  • Stellen Sie Fragen an den Text.

Diese aktive Auseinandersetzung mit dem Gelesenen fördert nicht nur das Verständnis, sondern hilft auch, die Konzentration aufrechtzuerhalten. Dadurch können Sie Texte nicht nur schneller, sondern auch gründlicher erfassen.

Zeitblockierung: Struktur in den Arbeitstag bringen

Die Zeitblockierung ist eine Methode, bei der Sie feste Zeitfenster für bestimmte Aufgaben oder Aktivitäten reservieren. Diese Technik hilft Ihnen, Ihre Zeit bewusster zu nutzen und Ablenkungen zu minimieren.

So wenden Sie Zeitblockierung an:

  • Planen Sie Ihren Tag im Voraus.
  • Teilen Sie Ihren Arbeitstag in Blöcke von 30 bis 90 Minuten ein.
  • Weisen Sie jedem Block eine spezifische Aufgabe oder Aktivität zu.
  • Respektieren Sie diese Zeitblöcke wie wichtige Termine.
  • Passen Sie den Plan bei Bedarf flexibel an, aber bleiben Sie grundsätzlich dabei.

Zeitblockierung schafft eine klare Struktur für Ihren Arbeitstag und hilft Ihnen, sich auf eine Aufgabe nach der anderen zu konzentrieren, anstatt zwischen mehreren Projekten hin und her zu springen.

Über-Kreuz-Übungen

Über-Kreuz-Übungen sind eine einfache, aber effektive Methode, um die Konzentration zu verbessern, indem sie die Zusammenarbeit der Gehirnhälften fördern, Stress abbauen und die geistige Leistungsfähigkeit steigern. Konkret bieten sie folgende Vorteile:

Förderung der Gehirnhälften-Koordination: Über-Kreuz-Übungen fördern das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften. Dies ist besonders wichtig, da die linke Gehirnhälfte für sprachlich-analytische Aufgaben zuständig ist, während die rechte Gehirnhälfte kreative und ganzheitliche Prozesse steuert. Durch die Stimulation beider Hemisphären wird das volle kognitive Potenzial genutzt.

Verbesserung der Konzentration: Die Übungen helfen dabei, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und die Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Sie können Blockaden zwischen den Gehirnhälften lösen und die geistige Leistungsfähigkeit erhöhen.

Stressabbau und Entspannung: Über-Kreuz-Übungen können helfen, Anspannungen zu lösen, den Kreislauf zu beleben und die Durchblutung zu fördern. Dies trägt dazu bei, Stress abzubauen und neue Energie zu gewinnen, was wiederum die Konzentration verbessert.

Es gibt verschiedene Arten von Über-Kreuz-Übungen, die leicht in den Alltag integriert werden können:

  • Klassische Über-Kreuz-Bewegung: Mit dem linken Ellenbogen das rechte Knie berühren und umgekehrt.
  • Hand-Ohr-Koordination: Mit der rechten Hand das linke Ohr reiben und umgekehrt.
  • Arm-Bein-Schwünge: Arme und Beine in entgegengesetzte Richtungen bewegen.

Um von den Vorteilen der Über-Kreuz-Übungen maximal zu profitieren, ist es wichtig, sie regelmäßig durchzuführen. Schon wenige Minuten täglich können einen spürbaren Unterschied machen.

Mit diesen drei Techniken haben Sie ein vielseitiges Instrumentarium an der Hand, um Ihre Konzentration und Produktivität zu steigern. Experimentieren Sie am besten mit den verschiedenen Methoden, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrem Arbeitsstil und Ihren Aufgaben passen.

Konzentrationsproblem: Welche Rolle spielt die psychische Gesundheit?

Die psychische Gesundheit ist entscheidend für unsere Konzentrationsfähigkeit [3]. Stress, Angst und Depression können uns stark ablenken und das Fokussieren erschweren. Deshalb ist es wichtig, dass wir auch auf unser mentales Wohlbefinden achten. Eine gute Möglichkeit, um Stress abzubauen, sind Techniken wie Meditation oder Yoga. Sie helfen nicht nur, den Kopf freizubekommen, sondern stärken auch unsere Resilienz in herausfordernden Zeiten.

Ebenso wichtig ist es, soziale Kontakte zu pflegen. Mit Freunden oder Familie über Sorgen zu sprechen, kann bei psychischen Problemen für Erleichterung sorgen. 

Vergessen Sie auch nicht, sich Zeit für Dinge zu nehmen, die Ihnen Freude bereiten. Ob Hobbys, Sport oder einfach Entspannung – solche Auszeiten sind wichtig, um neue Energie zu tanken und den Kopf wieder klar zu bekommen.

Konzentrationsprobleme: Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Während viele Konzentrationsprobleme durch Lifestyle-Änderungen verbessert werden können, gibt es Fälle, in denen ärztlicher Rat eingeholt werden sollte. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn:

  • Die Konzentrationsprobleme über einen längeren Zeitraum anhalten und Ihren Alltag stark beeinträchtigen.
  • Sie neben Konzentrationsschwierigkeiten auch andere Symptome wie anhaltende Müdigkeit, Stimmungsschwankungen oder Gedächtnisprobleme bemerken.
  • Sie den Verdacht haben, dass Ihre Konzentrationsprobleme mit einer psychischen Erkrankung zusammenhängen könnten.

Ein Arzt kann mögliche zugrunde liegende Ursachen abklären und bei Bedarf eine geeignete Behandlung empfehlen.

Was tun bei mangelnder Konzentration?

Wenn Sie merken, dass Ihre Konzentration nachlässt, können Sie den ein oder anderen Tipp ausprobieren:

Machen Sie kurze Pausen: Regelmäßige Pausen helfen, die Konzentration aufrechtzuerhalten. Nutzen Sie die 5-Minuten-Regel: Nach 25 Minuten konzentrierter Arbeit 5 Minuten Pause machen. Oder legen Sie sich kurz hin und machen einen Powernap - das kann Wunder wirken!

Frische Luft schnappen: Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft kann Wunder wirken und die Konzentration schnell wieder erhöhen.

Trinken Sie ausreichend Wasser: Dehydration kann die Konzentration beeinträchtigen. Halten Sie immer ein Glas Wasser griffbereit.

Wechseln Sie den Raum: Manchmal hilft es, einfach in einen anderen Raum zu gehen, um neue Energie zu tanken.

Reduzieren Sie Ablenkungen: Schalten Sie Benachrichtigungen aus, beispielsweise für Ihre E-Mail-Adresse und WhatsApp, und vermeiden Sie soziale Medien während der Arbeitszeit.

Konzentration ist eine Fähigkeit, die man wie einen Muskel trainieren kann. Mit den richtigen Strategien, einer gesunden Lebensweise und regelmäßigem Training können Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit also deutlich verbessern.


Quellen:

[1] https://sportaerztezeitung.com/ernaehrung-und-kognitive-leistungsfaehigkeit
[2] https://reposit.haw-hamburg.de/16109
[3] https://nyaspubs.onlinelibrary.wiley.com/nyas.13728