Warum uns Eisenmangel in der dunklen Zeit nicht schrecken muss.
Wie Eisentabletten und Eisenpräparate uns unterstützen können
In der kalten Jahreszeit sinkt häufig der Verzehr von frischem Obst und Gemüse, das reich an Vitamin C ist – ein essenzieller Faktor für die Aufnahme von Eisen. Der Körper benötigt dieses Vitamin, um Eisen optimal zu verwerten und rote Blutkörperchen zu bilden. Aufgrund der veränderten Ernährung und eines möglicherweise erhöhten Bedarfs (mg) an Eisen tritt im Winter häufiger ein Eisenmangel auf.
Warum ist Eisen in den Monaten nach dem Jahreswechsel so wichtig für uns?
Diese Wochen begünstigen einen verstärkten Eisenmangel, da nicht nur die Ernährung oft weniger eisenhaltige und vitaminreiche Lebensmittel enthält, sondern der Körper bei kälteren Temperaturen auch einen erhöhten Eisenbedarf hat. Ein niedriger Ferritin-Wert weist dabei auf einen reduzierten Eisenspeicher hin, was diesen Zustand gerade im Winter deutlich problematischer macht.
Eisenmangel Symptome in den ersten Monaten des Jahres und Vorteile von Eisentabletten für mehr Wohlbefinden
Ist frieren ein Zeichen von Eisenmangel?
Frieren kann ein Symptom sein, das indirekt auf einen Eisenmangel hinweist. Da Eisen für die Bildung roter Blutkörperchen und damit für den Sauerstoff- und Wärmetransport im Körper entscheidend ist, kann ein Mangel zu einem verminderten Wärmehaushalt führen. Dennoch ist Frieren allein kein definitives Zeichen, sondern sollte immer im Zusammenspiel mit weiteren Symptomen betrachtet werden.
Wie fühlt man sich bei starkem Eisenmangel?
Ein starker Eisenmangel äußert sich oft in anhaltender Müdigkeit, Schwäche und einem allgemeinen Energiedefizit. Weitere Symptome können blasse Haut, Konzentrationsstörungen und Magen-Darm-Beschwerden sein. Diese Erscheinungen resultieren aus der eingeschränkten Produktion roter Blutkörperchen und einem insgesamt beeinträchtigten Stoffwechsel.
Eine effektive Eisenaufnahme kann eine optimale Gesundheit begünstigen
Was bewirkt die Einnahme von Eisen?
Die gezielte Einnahme von Eisen – ob in Form von Tablette, Kapsel oder als Eisenlösung – unterstützt den Körper dabei, ausreichend rote Blutkörperchen zu bilden. So verbessert sich der Sauerstofftransport, was zu mehr Energie und gesteigerter Leistungsfähigkeit führt. In Kombination mit Vitamin C und B-Vitaminen können zudem Anti-Aging-Effekte sowie ein stabilisierter Ferritin-Wert erzielt werden. [1]
Welche Tabletten sind die besten für Eisenmangel?
Für Betroffene gibt es heute eine Vielzahl unterschiedlicher Eisenpräparate, die sich in ihrer Darreichungsform und Bioverfügbarkeit unterscheiden. Klassischerweise greifen viele Anwender zu Eisentabletten mit 100 mg, Filmtabletten oder Depot-Eisen, die für eine gleichmäßige und magenschonende Freisetzung sorgen. Auch Eisenkapseln mit Vitamin C und/oder einem B-Komplex eignen sich gut zur Unterstützung bei einem erhöhten Eisenbedarf, etwa in der Schwangerschaft, bei starker Menstruation oder vegetarischer Ernährung.
Eine besonders interessante Alternative stellen pflanzliche Eisenpräparate dar, wie z. B. Eisen aus dem Curryblatt (Murraya koenigii). Das Curryblatt ist eine natürliche Eisenquelle, die reich an nicht-hämgebundenem Eisen ist und häufig in Kombination mit natürlichen Vitamin-C-Quellen (z. B. Amla) angeboten wird, um die Resorption zu verbessern. Pflanzliche Eisenpräparate gelten als gut verträglich und sind besonders für Personen geeignet, die empfindlich auf synthetische Eisenformen (wie Eisen(II)-sulfat) reagieren oder eine rein pflanzliche Lebensweise bevorzugen.
Wissenschaftlich ist bekannt, dass nicht-häm-Eisen aus Pflanzen schlechter aufgenommen wird als hämgebundenes Eisen aus tierischen Quellen – jedoch lässt sich die Aufnahme durch geschickte Kombination mit Vitamin C oder Eisenaufnahme-fördernden Stoffen deutlich verbessern.
Kann man bedenkenlos Eisentabletten nehmen?
Obwohl Eisenpräparate weit verbreitet sind, sollte man sie nicht automatisch bedenkenlos einnehmen. Vor allem bei einer überwiegend pflanzlichen Ernährung oder bestehenden Magen-Darm-Beschwerden ist es ratsam, weitere Informationen einzuholen und vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt zu halten. Eine individuelle Beratung hilft, das passende Präparat, ob als Arzneimittel, Filmtablette oder Eisenlösung, zu finden.
Wann sollte man Tabletten gegen Eisenmangel einnehmen?
Für eine optimale Absorption empfiehlt es sich, Eisenpräparate auf nüchternen Magen oder zwischen den Mahlzeiten einzunehmen. Die Kombination mit Vitamin C kann dabei die Aufnahme im Magen-Darm-Trakt unterstützen. Wichtig ist es, die Dosierung in ‚mg‘ zu beachten und den individuellen Eisenbedarf mit Hilfe gezielter Untersuchungen und B-Vitaminen, wie sie in einem B-Komplex enthalten sind, nämlich B2 und B6, aber auch Folsäure und Vitamin A abzustimmen.
Wann sind Eisentabletten sinnvoll?
Eisentabletten sind besonders sinnvoll, wenn der Körper aufgrund von Symptomen und einem niedrigen Ferritin-Wert einen erhöhten Eisenbedarf hat. Bei einem klinisch diagnostizierten Eisenmangel – etwa zwischen Oktober und April – und einer unzureichenden Eisenversorgung über die Ernährung, stellen Eisentabletten, egal ob als Filmtablette oder Depot-Eisen, eine sinnvolle Unterstützung dar.
Was muss man beachten, wenn man Eisentabletten nimmt?
Bei der Einnahme von Eisentabletten sind vor allem die Dosierung in mg und der richtige Einnahmezeitpunkt entscheidend. Es ist wichtig, dass die Tablette oder Kapsel nicht gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln oder stark vitaminreichen Mahlzeiten eingenommen wird, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Die gleichzeitige Gabe von Vitamin C und B-Komplex kann die Eisenaufnahme fördern, während der Magen-Darm-Trakt möglichst schonend behandelt wird.
Welche Nebenwirkungen haben Eisentabletten?
Häufig berichten Anwender, dass Eisentabletten Magen-Darm-Beschwerden verursachen können. Zu diesen Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall, insbesondere bei hochdosierten Präparaten wie Eisentabletten ab 100 mg. Sollten diese Symptome anhalten, empfiehlt sich, mit dem Arzt über alternative Darreichungsformen wie etwa Eisen aus pflanzlichen Quellen.
Quellen
[1] https://www.who.int/publications/i/item/9789241510196
- 14 mg natürliches Eisen pro Kapsel
- Hohe Verträglichkeit
- Mit 40 mg Vitamin C aus Acerola
22,90 €*