Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Spielplatz-Kraft & Knochenstark: Calcium & Vitamin K2 für kleine und große Wagemutige

Ein Sprung vom Klettergerüst, ein mutiger Hüpfer über die Pfütze oder ein beherzter Schritt in ein neues Abenteuer – starke Knochen sind für kleine Helden genauso wichtig wie für die Großen, die sie begleiten. Ob Eltern, Großeltern oder Lieblingsonkel: Wenn Knochen und Gelenke mitspielen, macht das gemeinsame Toben doppelt Freude. Calcium und Vitamin K2 können dabei helfen, die Knochendichte zu erhalten und langfristig zu stärken, ganz spielerisch und mit Leichtigkeit in den Alltag eingebunden. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Knochengerüst von innen heraus unterstützen und dabei fit und beweglich bleiben – für alle Abenteuer, die noch kommen.


Calcium – der Kraftstoff für starke Knochen

Klettern, toben, balancieren – unser Alltag (und der unserer kleinen Wagemutigen) steckt voller Bewegung. Damit Knochen all das mitmachen, brauchen sie einen echten Kraftstoff: Calcium. Der Mineralstoff spielt eine zentrale Rolle für unsere Knochenstabilität und das ein Leben lang. Hier erfahren Sie, warum eine ausreichende Versorgung so wichtig ist und wie sie sich im Alltag ganz natürlich unterstützen lässt.


Warum Calcium für unseren Körper so wichtig ist

Calcium ist viel mehr als nur „gut für die Knochen“, auch wenn das schon Grund genug wäre. Der Mineralstoff gehört zu den mengenmäßig wichtigsten im menschlichen Körper. Über 99 % davon sind in unseren Knochen und Zähnen gespeichert, wo Calcium für Festigkeit und Stabilität sorgt [1].

Doch auch darüber hinaus erfüllt Calcium viele Funktionen [2]:

  • Es unterstützt die normale Funktion von Muskeln und Nerven
  • Es spielt eine Rolle bei der Blutgerinnung
  • Es trägt zur Erhaltung eines normalen Energiestoffwechsels bei
  • Es leistet einen Beitrag zur Erhaltung normaler Knochen

Gerade in Zeiten des Wachstums bei Kindern und Jugendlichen oder wenn wir mit dem Älterwerden gezielt Knochendichte erhalten möchten, wird ein gut gedeckter Calciumbedarf besonders wichtig.


Was passiert bei Calciummangel?

Ein dauerhaft zu niedriger Calciumspiegel bleibt oft lange unbemerkt, doch der Körper braucht Calcium tagtäglich. Wenn über die Ernährung nicht ausreichend Calcium zugeführt wird, greift der Körper auf die eigenen Reserven zurück: die Knochen.

Mögliche Folgen eines Calciummangels können sein [3]:

  • Eine verringerte Knochendichte
  • Eine höhere Anfälligkeit für Knochenbrüche
  • Muskelkrämpfe oder -zittern
  • Langfristig: ein erhöhtes Risiko für Osteoporose

Gerade für kleine und große Wagemutige auf dem Spielplatz ist ein stabiles Knochengerüst also mehr als nur wünschenswert: Es ist die Basis für Bewegungsfreude und Belastbarkeit.


So kann die Calciumversorgung im Alltag gelingen

Die gute Nachricht: Es gibt viele Wege, dem Körper ausreichend Calcium zuzuführen und das ganz ohne Stress. Ein gesunder Lebensstil und eine bewusste Ernährung bilden die beste Grundlage.

Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Calcium (pro 100 g) [1]:

  • Hartkäse wie Parmesan – ca. 1176 mg
  • Grünkohl – ca. 179 mg
  • Brokkoli – ca. 87 mg
  • Haselnüsse – ca. 149 mg

Tipp: Für Menschen mit einem erhöhten Bedarf, etwa während des Wachstums, im Alter oder bei einer veganen Ernährung, kann es sinnvoll sein, den Calciumhaushalt gezielt mit einem hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel zu unterstützen. Am besten in Absprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.


Vitamin K2 – Der stille Helfer für starke Knochen

Vitamin K2 ist vielleicht nicht der erste Nährstoff, der einem einfällt, wenn es um die Knochengesundheit geht, aber genau deshalb lohnt sich ein genauerer Blick. Als unterstützender Partner von Vitamin D3 sorgt Vitamin K2 dafür, dass Calcium dort ankommt, wo es gebraucht wird: in den Knochen und nicht in den Gefäßen. Eine ausreichende Vitamin-K-Zufuhr kann also ganz entscheidend dabei helfen, die Knochendichte zu erhalten und den Körper langfristig gut zu versorgen.


Teamwork für starke Knochen: Die Rolle von Vitamin K2

Vitamin K2 wirkt im Körper wie ein stiller Koordinator. Es aktiviert spezielle Proteine, die dafür sorgen, dass Calcium nicht in den Gefäßen verbleibt, sondern in das Knochengewebe eingebaut wird. Gemeinsam mit Vitamin D entsteht so ein effektives Duo für stabile, belastbare Knochen, ganz gleich ob beim Klettern auf dem Spielplatz oder im Alltag großer Helden. [4]

Besonders gut erforscht ist dabei die Variante Vitamin K2 MK7, die sich durch eine hohe Bioverfügbarkeit und eine lange Halbwertszeit auszeichnet [5] – ideal für eine tägliche Versorgung.

Die positiven Effekte auf einen Blick [5]:

  • Unterstützung beim Erhalt der normalen Knochendichte
  • Synergie mit Vitamin D3 in der Calciumverwertung
  • Beitrag zur normalen Blutgerinnung
  • Langfristiger Schutz vor Gefäßverkalkungen


Woran erkennt man einen möglichen Vitamin-K2-Mangel?

Ein Mangel an Vitamin K2 bleibt oft lange unerkannt, da die Symptome schleichend auftreten. Besonders Menschen, die Vitamin-K-Antagonisten einnehmen, eine unausgewogene Ernährung haben oder langfristig auf Vitamin-K-haltige Lebensmittel verzichten, können betroffen sein [5].

Mögliche Anzeichen können sein [5]:

  • Verminderte Knochendichte (z. B. auffällig bei Knochendichtemessungen)
  • Erhöhte Anfälligkeit für Knochenbrüche
  • Ein gestörter Calciumstoffwechsel
  • In Kombination mit Vitamin-D-Mangel: Ein erhöhtes Risiko für Gefäßverkalkungen

Ein dauerhaft niedriger Vitamin-K-Spiegel kann also nicht nur die Knochen betreffen, sondern auch den allgemeinen Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht bringen.


Diese Lebensmittel bringen Vitamin K auf den Teller

Wer klettern, springen und das Leben entdecken will, braucht ein stabiles Fundament – im wahrsten Sinne des Wortes. Vitamin K spielt hier eine zentrale Rolle, denn es unterstützt den Körper dabei, Calcium in die Knochen zu bringen. Besonders Vitamin K2 ist für die Erhaltung einer normalen Knochendichte entscheidend und genau das macht es für kleine Abenteurer und große Alltagshelden so wertvoll.

Aber: Vitamin K ist nicht gleich Vitamin K. Es gibt zwei Hauptformen, die unterschiedliche Quellen haben und im Körper verschieden wirken.

Diese Lebensmittel liefern wichtige Unterstützung für Ihre Vitamin-K-Versorgung [6]:

Grünkohl, Spinat, Brokkoli – klassisches grünes Gemüse, besonders reich an Vitamin K1

Natto (fermentierte Sojabohnen) – ein echtes Kraftpaket in Sachen Vitamin K2 MK7

Gereifte Käsesorten wie Gouda oder Brie – liefern ebenfalls wertvolles K2 in gut verwertbarer Form

Sauerkraut – nicht nur gut für den Darm, sondern auch für den Vitamin-K-Spiegel

Hühnerleber – eine tierische Option mit natürlichem K2-Gehalt

Gerade wenn fermentierte Lebensmittel selten auf Ihrem Speiseplan stehen oder Sie sich vegetarisch bzw. vegan ernähren, kann die tägliche Vitamin-K-Zufuhr eine Herausforderung sein. In solchen Fällen kann ein gezielt abgestimmtes Präparat, am besten in Kombination mit Vitamin D3, eine gute Ergänzung sein.


Starke Knochen von Anfang an: Osteoporose vorbeugen mit der richtigen Ernährung

Ob beim Fangen spielen, Klettern oder Balancieren – starke Knochen sind das Fundament für all die kleinen und großen Abenteuer des Alltags. Doch nicht nur Kinder profitieren von stabilen Knochenstrukturen. Auch für Erwachsene lohnt es sich, frühzeitig auf eine knochenfreundliche Ernährung zu achten. Denn je besser die Knochensubstanz im Laufe der Jahre aufgebaut und gepflegt wird, desto robuster bleibt sie auch im Alter und das kann einer Osteoporose wirksam vorbeugen.

Ein besonders hilfreiches Trio für Ihre Knochengesundheit:

Calcium: der Hauptbaustein unserer Knochen – sorgt für Festigkeit und Stabilität.

Vitamin D: unterstützt die Calciumaufnahme im Darm und trägt so zur Erhaltung normaler Knochen bei.

Vitamin K2 (z. B. MK7): aktiviert das Matrix-Gla-Protein, das Calcium gezielt in die Knochen leitet und vor unerwünschten Ablagerungen schützt [5].

Zusätzlich spielen folgende Faktoren eine wichtige Rolle:

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an fettlöslichen Vitaminen ist – etwa durch grünes Blattgemüse, Fisch, Eier und fermentierte Lebensmittel.

Ein gesunder Magen-Darm-Trakt, damit all diese Nährstoffe auch richtig aufgenommen werden können.

Die frühzeitige Auseinandersetzung mit sekundärer Osteoporose, die z. B. durch bestimmte Medikamente oder chronische Erkrankungen ausgelöst werden kann.

Wer sich regelmäßig bewegt, Sonne tankt und dem Körper täglich die nötigen Vitalstoffe zuführt, erhält nicht nur die Knochendichte, sondern profitiert auch von positiven Effekten auf das Herz-Kreislauf-System. So bleiben Sie – ob mit Kind auf dem Spielplatz oder bei Ihren eigenen Abenteuern – vital, beweglich und aktiv.


Warum Qualität und Lebensphase bei der Knochengesundheit zählen

„Oma, kannst du mit mir auf die Kletterspinne?“ – Wer da nicht kneifen möchte, braucht starke Knochen, auf die Verlass ist. Aber nicht nur unsere kleinen Wagemutigen stellen hohe Anforderungen an Stabilität und Beweglichkeit, auch für Eltern und Großeltern gilt: Der Knochenstoffwechsel verdient Aufmerksamkeit, besonders wenn der Körper sich verändert.


Besondere Bedürfnisse in der zweiten Lebenshälfte

Die Knochen sind ein lebendiges Gewebe – sie bauen sich ständig um. Doch gerade bei postmenopausalen Frauen kann dieser natürliche Umbau aus dem Gleichgewicht geraten. Sinkende Östrogenspiegel führen häufig zu einem beschleunigten Abbau der Knochensubstanz [7]. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät daher, in dieser Lebensphase auf eine besonders gute Versorgung mit Calcium, Vitamin D und Vitamin K2 zu achten [8].

Ein stabiler Knochenapparat bedeutet in diesem Alter nicht nur weniger Risiko für Brüche, sondern auch mehr Lebensfreude beim Toben, Wandern, Gärtnern oder, ja, eben Kletterspinnen-Mutproben.


Warum die Form von Vitamin K2 entscheidend ist

Nicht jede Form von Vitamin K2 wirkt gleich. Besonders bewährt hat sich die all-trans MK-7-Form – sie gilt als besonders hoch bioverfügbar, bleibt lange im Körper aktiv und unterstützt gezielt dort, wo der Bedarf groß ist: in den Knochen. Anders als andere Formen wird MK-7 nur langsam abgebaut – perfekt für alle, die mit kleinen Mengen eine positive Wirkung erzielen wollen. [9]

Und weil Qualität eben auch bei Mikronährstoffen zählt, lohnt es sich, beim Kauf auf das Kürzel „all-trans MK-7“ zu achten. Wer seinem Körper regelmäßig dieses wertvolle Vitamin zuführt, gibt ihm eine echte Chance auf stabile Knochen – auch jenseits der Spielplatzjahre.


Kleine Mengen – große Wirkung?

Tatsächlich, ja. Auch in geringen Mengen kann ein hochwertiges Vitamin-K2-Präparat viel bewirken. Vor allem, wenn es gemeinsam mit Vitamin D3 eingenommen wird. Diese Kombination trägt dazu bei, dass Calcium dort landet, wo es hingehört: in den Knochen. Gleichzeitig bleibt es aus den Gefäßen fern – ein Aspekt, der auch für die Herz-Kreislauf-Gesundheit eine Rolle spielt.


Häufige Fragen rund um starke Knochen

Ob beim Herumtollen auf dem Spielplatz oder im ganz normalen Alltag – starke Knochen sind ein echter Schatz. Kein Wunder also, dass viele Fragen auftauchen, wenn es um Calcium, Vitamin K2 und Knochengesundheit geht. Hier finden Sie Antworten, die Klarheit schaffen.


Welche Rolle spielt Calcium bei der Prävention von Osteoporose?

Man könnte sagen: Calcium ist das Baustellen-Team für Ihre Knochen. Es sorgt dafür, dass Ihre Knochensubstanz stabil bleibt und ist damit eine echte Stütze, wenn es um die Vorbeugung von Osteoporose geht. Besonders in Phasen, in denen sich hormonell einiges verändert (wie in und nach den Wechseljahren), braucht der Körper ausreichend Calcium, um den Knochenabbau in Schach zu halten. Am besten funktioniert das Ganze im Zusammenspiel mit Vitamin D3 und K2 – quasi das Dream-Team für Ihre Knochenbalance.


Wann sollte man Calcium und Vitamin K2 zusammen einnehmen?

Am besten mit dem Essen, idealerweise mit einer kleinen Portion Fett dabei, denn Vitamin K2 ist fettlöslich und wird so besser aufgenommen. Eine regelmäßige Einnahme, z. B. täglich zum Frühstück oder Mittagessen, kann dabei helfen, Ihre Versorgung langfristig zu unterstützen.


Kann die Knochendichte wieder aufgebaut werden?

Nicht zaubern, aber verbessern – ja, das geht! Wer frühzeitig aktiv wird, hat gute Chancen, dem natürlichen Abbau der Knochensubstanz entgegenzuwirken. Ausgewogene Ernährung, gezielte Bewegung und eine kluge Kombination aus Calcium, Vitamin D3 und K2 sind hier echte Gamechanger. Und auch wenn es nicht von heute auf morgen geht: Schon kleine Veränderungen können positive Effekte auf Ihre Knochendichte haben. Ihr Körper weiß, was zu tun ist, er braucht nur die richtigen Bausteine.


Wann darf man K2 nicht nehmen?

Etwas Vorsicht ist geboten, wenn Sie Medikamente einnehmen, die die Blutgerinnung beeinflussen – sogenannte Vitamin-K-Antagonisten. In solchen Fällen kann zusätzliches Vitamin K2 die Wirkung dieser Medikamente verändern. Deshalb gilt hier: Bitte Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin halten, bevor Sie starten. Sicherheit geht vor – besonders, wenn es um Ihre Gesundheit geht.


Welcher Calciumwert ist normal?

Der sogenannte Referenzbereich für Calcium im Blut liegt in der Regel zwischen 2,2 und 2,6 mmol/l [10]. Was das konkret für Sie bedeutet, hängt allerdings auch davon ab, wie Ihr Körper Calcium speichert, verwertet und, ob Sie ausreichend mit Vitamin D und Magnesium versorgt sind. Unser Tipp: Wenn Sie Ihre Werte kennen wollen, lohnt sich ein kurzer Check beim nächsten Blutbild. So sind Sie auf der sicheren Seite.


Knochengesund durchs Leben

„Noch eine Runde schaukeln, Mama?“ – Wer solche Sätze regelmäßig hört (oder sagt), weiß: Starke Knochen sind Gold wert. Nicht nur für Kinder, die mutig die höchsten Klettergerüste erobern, sondern auch für alle, die sie dabei begleiten.

Eine bewusste Ernährung, kombiniert mit gezielter Unterstützung durch Calcium, Vitamin D3 und Vitamin K2, kann dazu beitragen, Ihre Knochendichte langfristig zu erhalten und genau das ist entscheidend, um im Alltag leistungsfähig, mobil und unabhängig zu bleiben. Und das Beste? Es braucht keine radikalen Veränderungen – oft reichen kleine Routinen mit großer Wirkung.

Also: Bleiben Sie aktiv, bleiben Sie dran und gönnen Sie Ihren Knochen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Für mehr Kraft auf dem Spielplatz. Und im ganzen Leben.


Quellen

[1] https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/calcium
[2] https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/efsa.2009.1210
[3] https://ods.od.nih.gov/Calcium-HealthProfessional
[4] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5613455
[5] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4566462
[6] https://ods.od.nih.gov/VitaminK-HealthProfessional
[7] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8836058
[8] https://www.dge.de/starke-knochen-ein-leben-lang
[9] https://www.frontiersin.org/fphar.2022.896920
[10] https://www.gesundheitsinformation.de/kalzium


Passende Produkte für Sie


Produktgalerie überspringen
Calcium-Citrat 500 (120 Kps)
Für gesunde KnochenCalcium spielt eine wichtige Rolle für den Aufbau der Knochen sowie für andere Körperfunktionen, die von einer optimalen Versorgung mit diesem wichtigen Nährstoff abhängig sind. Calcium wird insbesondere für die Zähne und die Knochen benötigt, da diese hauptsächlich aus Calciumverbindungen bestehen. Wichtig ist Calcium auch für die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen sowie für eine normale Funktion der Muskeln und des Säure-Basen-Haushalts. Auch bei der Blutgerinnung spielt es eine wichtige Rolle, da es benötigt wird, um einen Blutgerinnungsfaktor in seine aktive Form umzuwandeln. Calcium in Form von Tricalciumcitrat hat eine hohe Bioverfügbarkeit und kann dadurch vom Körper sehr gut aufgenommen werden.Aufgrund rechtlicher Vorgaben dürfen wir leider keine Hinweise zu Anwendung und Wirkung unserer Produkte geben. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder Heilpraktiker oder in der Fachliteratur und auf Fachseiten im Internet. Verzehrempfehlung Täglich 3 Kapseln mit ausreichend Wasser verzehren. Am besten zu einer Mahlzeit. Wichtige Hinweise Auf die Einnahme weiterer calciumhaltiger Nahrungsergänzungsmittel ist zu verzichten.Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Angaben zur Lagerung Die Dose nach Gebrauch gut verschlossen halten. Kühl, nicht über 25 Grad und trocken lagern. Zutaten Nahrungsergänzungsmittel mit Calcium Tricalciumcitrat, Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle) Inhaltsstoffe ZUSAMMENSETZUNG PRO 3 KAPSELN %NRV* Tricalciumcitrat 2250 mg ** davon Calcium 533 mg 67 %* Prozent der Nährstoffbezugswerte (NRV) laut Verordnung (EU) Nr. 1169/2011.** Keine NRV vorhanden.

Inhalt: 0.104 Kilogramm (143,27 €* / 1 Kilogramm)

14,90 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
Menachinon Vitamin K2 MK7 (60 Kps)
Das wertvolle Vitamin KBei Vitamin K wird zwischen den beiden Formen K1 (Phyllochinon) und K2 (Menachinon) unterschieden. Sie zählen zu den essenziellen, fettlöslichen Vitaminen, obwohl der Körper sehr geringe Mengen an Vitamin K selbst herstellen kann. Dabei gilt Vitamin K2 als das wertvollere der beiden. Einerseits, weil es im Gegensatz zu K1 auch über entzündungshemmende Eigenschaften verfügt, andererseits, weil es für die Gesundheit von Knochen, Knorpeln und Blutgefäßen eine wichtigere Funktion zu haben scheint als K1 und sich zudem schneller im Körper verteilt. Das K bei der Namensgebung geht zurück auf den medizinischen Begriff Koagulation, der den Prozess der Blutgerinnung bezeichnet. Doch nicht nur hierbei hat Vitamin K eine große Bedeutung, auch für den Knochenstoffwechsel und die Zellwachstumsregulierung ist das K-Vitamin von großer Bedeutung. Zudem legen jüngere Forschungen die Vermutung nahe, dass Vitamin K auch eine Rolle beim Schutz vor Gefäßverkalkung spielt. So soll eine ergänzende Einnahme Menschen mit einem wenig gesättigten Vitamin-K-Status vor Arterienverkalkung schützen. Unser Vitamin K wird durch organische Synthese hergestellt. Dabei werden die pflanzlichen Rohstoffe Geraniol und Farnesol verwendet. Der Vorteil dieser organischen Synthese ist, dass man nur Vitamin K2 MK7 "all-trans" erhält. Das bedeutet eine 100%ige Bioverfügbarkeit im Körper. Einer Unterversorgung mit Vitamin K sollte in jedem Falle vorgebeugt werden. Aufgrund rechtlicher Vorgaben dürfen wir leider keine Hinweise zu Anwendung und Wirkung unserer Produkte geben. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder Heilpraktiker oder in der Fachliteratur und auf Fachseiten im Internet. VerzehrempfehlungTäglich 1 Kapsel mit ausreichend Wasser verzehren. Am besten zu einer Mahlzeit. Wichtige Hinweise Bei Einnahme von gerinnungshemmenden Mitteln sprechen Sie vor der Einnahme bitte mit Ihrem Arzt.Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Angaben zur Lagerung Die Dose nach Gebrauch gut verschlossen halten. Kühl, nicht über 25 Grad und trocken lagern. Zutaten Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin K Füllstoff: mikrokristalline Cellulose, Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle), Vitamin K2 all-trans MK7 (enthält Menachinon-7) Inhaltsstoffe NÄHRSTOFFE PRO KAPSEL %NRV* Vitamin K2 100 µg 133 % * Prozent der Nährstoffbezugswerte (NRV) laut Verordnung (EU) Nr. 1169/2011.

Inhalt: 0.0183 Kilogramm (65.027,32 €* / 100 Kilogramm)

11,90 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk

Weitere spannende Themen