Was ist Prolin?
Prolin ist eine nicht-essentielle proteinogene Aminosäure, die der Körper selbst herstellen kann. Die chemische Bezeichnung für Prolin lautet Pyrrolidin-2-carbonsäure. Als L-Prolin kommt diese Aminosäure in der Natur vor und ist ein wichtiger Bestandteil vieler Proteine im menschlichen Körper. Obwohl Prolin keine essentielle Aminosäure ist, spielt es dennoch eine bedeutende Rolle für verschiedene Körperfunktionen. [1]
In welchen Lebensmitteln ist L-Prolin enthalten?
Die Aminosäure ist Inhalt vieler proteinreicher Lebensmittel. Besonders hohe Mengen finden sich in:
- Fleisch und Fisch
- Milchprodukten
- Eiern
- Hülsenfrüchten
- Nüssen und Samen
Eine abwechslungsreiche Ernährung stellt in der Regel eine ausreichende Versorgung mit der Aminosäure sicher. Der Körper kann Prolin zudem aus anderen Aminosäuren wie L-Glutamat oder L-Glutamin selbst herstellen. [2]
Welche Wirkung hat L-Prolin auf den Menschen?
Die Aminosäure L-Prolin erfüllt im Körper verschiedene wichtige Funktionen und entfaltet ihre Wirkung auf unterschiedliche Weise:
Kollagenbildung: L-Prolin ist ein Hauptbestandteil von Kollagen, dem häufigsten Protein im menschlichen Körper. Kollagen ist essenziell für gesundes Bindegewebe, Haut, Knochen und Gelenke. [3]
Strukturbildung von Proteinen: Die wichtige Aminosäure beeinflusst die Sekundärstruktur von Proteinen, insbesondere die Bildung der Alpha-Helix. [4]
Unterstützung des Immunsystems: L-Prolin hat auch eine Wirkung auf das Immunsystem. Es spielt eine Rolle bei der Produktion von Antikörpern und weißen Blutkörperchen. [5]
Wundheilung: Durch seine Beteiligung an der Kollagenbildung hat L-Prolin eine positive Wirkung auf die Wundheilung. [6]
Prolin im Vergleich zu anderen Aminosäuren
Im Gegensatz zu essentiellen Aminosäuren wie L-Arginin oder L-Tyrosin muss Prolin nicht zwingend über die Nahrung aufgenommen werden. Es unterscheidet sich auch strukturell von anderen Aminosäuren wie L-Glycin oder L-Glutaminsäure. Während L-Carnitin hauptsächlich im Energiestoffwechsel eine Rolle spielt, ist Prolin vor allem für die Strukturbildung von Proteinen wichtig.
L-Prolin: Ein essenzieller Baustein für Kollagen und Bindegewebe
L-Prolin ist eine bedeutende Aminosäure, die insbesondere für die Produktion von Kollagen, einem der wichtigsten Strukturproteine im menschlichen Körper, erforderlich ist. Kollagen ist verantwortlich für die Festigkeit und Elastizität von Haut, Knochen, Sehnen und Bändern. Durch seine zentrale Rolle im Kollagenstoffwechsel trägt L-Prolin zur Aufrechterhaltung und Reparatur des Bindegewebes bei, was es für die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden unverzichtbar macht. [7]
Neben seiner Funktion im Bindegewebe unterstützt L-Prolin auch die Regeneration und Erneuerung von Gewebe und Haut. Diese Aminosäure kann durch eine ausgewogene Ernährung aufgenommen werden und ist in vielen Proteinquellen enthalten. In Situationen, in denen ein erhöhter Bedarf besteht, etwa bei intensiver körperlicher Aktivität oder im Alter, kann die gezielte Zufuhr über die Ernährung besonders wertvoll sein.
Wer sollte Supplements einnehmen?
L-Prolin ist eine wichtige Aminosäure für den menschlichen Körper, insbesondere für die Bildung von Kollagen und gesundem Bindegewebe. Die Bedeutung dieses wichtigen Bausteins für unseren Körper sollte also nicht unterschätzt werden. [8] Wer also selbst keine ausreichende Menge der Aminosäure produziert, sollte darüber nachdenken, sie in Form eines Nahrungsergänzungsmittels zu sich zu nehmen.
Die meisten Menschen produzieren selbst genügend L-Prolin und brauchen die Aminosäure deswegen nicht extern als L-Prolin Pulver oder als Kapsel zuführen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung reicht meist aus. Für bestimmte Personen kann die Einnahme jedoch Vorteile bieten:
Ältere Menschen: Da die körpereigene Produktion von L-Prolin im Laufe der Jahre abnimmt, kann eine zusätzliche Aufnahme für ältere Menschen empfehlenswert sein.
Vegetarier und Veganer: L-Prolin kommt hauptsächlich in tierischen Produkten vor und ist in pflanzlichen Lebensmitteln kaum enthalten. Daher können Menschen, die keine tierischen Produkte zu sich nehmen, von einer Supplementierung profitieren.
Ausdauersportler und körperlich stark belastete Personen: Bei hoher körperlicher Belastung kann eine zusätzliche L-Prolin-Zufuhr sinnvoll sein.
Personen mit erhöhtem Bedarf an Kollagenbildung: L-Prolin ist wichtig für die Bildung von Kollagen, das für Bindegewebe, Knochen und Knorpel bedeutsam ist.
Quellen:
[1] https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.chemrev.4c00007
[2] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19030957/
[3] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33818628/
[4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34525125/
[5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33871679/
[6] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28978679/
[7] https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/kollagen
[8] https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Proline
- Essentieller Bestandteil von Elastin und Kollagen
- Für Flexibilität und Stabilität im kollagenen Bindegewebe