Was sind die häufigsten Symptome bei einem Reizdarmsyndrom?


Bei einem Reizdarmsyndrom können verschiedene Symptome auftreten, die jedoch von Patient zu Patient unterschiedlich ausgeprägt sein können. Zu den häufigsten Symptomen gehören Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, sowie Stuhlgang mit ungewöhnlicher Häufigkeit oder Konsistenz [1].


Auch ein aufgeblähtes Gefühl im Bauchraum und vermehrter Stuhldrang sind möglich. Einige Patienten können außerdem unter Übelkeit und Schmerzen im Bereich des Darmes leiden. Es kann auch zu einem Gefühl der unvollständigen Entleerung kommen oder zu einem Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung [1].


Zusätzlich können Rückenschmerzen bei einem Reizdarmsyndrom auftreten. Diese Rückenschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben. Wenn bei Verstopfungen die Stuhlmasse auf den Sakralnerv drückt, kann es zu Rückenschmerzen kommen. Außerdem kann die Schonhaltung aufgrund der Bauchschmerzen zu Rückenschmerzen führen. Rückenschmerzen können auch durch die vermehrt angespannte Bauchmuskulatur entstehen, da die Muskulatur von Rücken und Bauch Einfluss aufeinander haben.


Auch psychische Symptome wie Ängste und Depressionen sind möglich, da ein Zusammenhang zwischen dem Reizdarmsyndrom und dem Stressniveau des Patienten besteht [4]. Das Reizdarmsyndrom kann die Lebensqualität der Betroffenen also erheblich beeinträchtigen und zu Einschränkungen im täglichen Leben führen.


Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch bei anderen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes auftreten können. Daher ist es wichtig, dass eine genaue Diagnose gestellt wird, um eine effektive Behandlung der Erkrankung zu ermöglichen.


Die Symptome im Überblick:

  • Durchfall
  • Verstopfungen
  • Blähungen
  • Stuhlgang mit ungewöhnlicher Häufigkeit und Konsistenz
  • Bauchschmerzen im Magen- und Darm-Bereich
  • Rückenschmerzen
  • Ängste und Depressionen

Wie wird ein Reizdarmsyndrom diagnostiziert?


Eine wichtige Rolle bei der Diagnose des Reizdarmsyndroms spielt, neben einer gründlichen Untersuchung von Magen und Darm, die Erfassung der Krankheitsgeschichte und der Symptome durch den Arzt. Hierbei wird der Patient nach Art, Häufigkeit, Dauer und Intensität der Beschwerden befragt [1]. Auch eine Ernährungsanamnese kann hilfreich sein, um mögliche Auslöser der Beschwerden zu identifizieren. In einigen Fällen kann auch eine Stuhluntersuchung durchgeführt werden, um mögliche entzündliche Prozesse oder Infektionen als Ursache der Beschwerden auszuschließen.


Um die Diagnose des Reizdarmsyndroms zu erleichtern, wurden verschiedene Diagnosekriterien entwickelt, wie beispielsweise die Rom-Kriterien [1]. Hierbei müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, wie beispielsweise das Vorhandensein von Bauchschmerzen und Veränderungen des Stuhlgangs über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten.


Es gibt bisher keine speziellen Tests, die zuverlässig einen Reizdarm nachweisen können. Allerdings werden andere Erkrankungen des Darms, die ähnliche Symptome hervorrufen können, durch Laboruntersuchungen, bildgebende Verfahren und Endoskopie ausgeschlossen [1].


So ist Morbus Crohn eine dem Reizdarmsyndrom symptomatisch ähnliche Erkrankung, die sich jedoch in Ursache und Behandlung unterscheidet. Morbus Crohn ist eine entzündliche Darmerkrankung, bei der es zu Schmerzen und Entzündungen im gesamten Verdauungstrakt kommen kann, während beim Reizdarmsyndrom keine Entzündungen vorliegen. Auch die zugrundeliegenden Mechanismen, die zu den Symptomen führen, sind bei beiden Erkrankungen unterschiedlich.


Welche Ursachen können zu einem Reizdarmsyndrom führen?


Die genauen Ursachen eines Reizdarms sind noch nicht vollständig verstanden. Es wird jedoch angenommen, dass verschiedene Faktoren eine Rolle spielen können, einschließlich der Ernährung, Stress, genetischer Veranlagung und einer Störungen der Darmflora [1].


Weitere Faktoren, die zu einem Reizdarmsyndrom führen können, sind eine gestörte Darmbewegung oder eine erhöhte Empfindlichkeit der Darmnerven [1]. Hormonelle Veränderungen, wie sie unter anderem während der Menstruation auftreten, können auch zu Reizdarmsymptomen führen. Einige Studien haben gezeigt, dass psychische Belastungen wie Ängste oder Depressionen das Risiko für einen Reizdarm zusätzlich erhöhen können [4].


Obwohl die genauen Ursachen des Reizdarms noch nicht vollständig bekannt sind, ist es wichtig, dass Betroffene eine ganzheitliche Betrachtung ihrer Symptome erfahren und gemeinsam mit ihrem Arzt nach geeigneten Therapieoptionen suchen, um ihre Schmerzen und andere Beschwerden bestmöglich zu lindern.


Wie kann ich meine Ernährung bei einem Reizdarmsyndrom anpassen?


Es wird empfohlen, eine Ernährungstherapie unter Anleitung eines Ernährungsberaters oder Arztes durchzuführen. Häufig wird eine Low-FODMAP-Diät empfohlen, bei der bestimmte Kohlenhydrate eingeschränkt werden, die bei manchen Menschen Verdauungsprobleme verursachen können [3]. Eine FODMAP-arme Ernährung schließt bestimmte Nahrungsquellen wie zum Beispiel Zwiebeln, Knoblauch, Weizen, Milchprodukte und einige Hülsenfrüchte aus. Die Ernährung kann individuell angepasst werden, um herauszufinden, welche Nahrungsquellen bei einem Betroffenen Verdauungsbeschwerden auslösen.


Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass keine Nährstoffmängel entstehen und dass eine ausreichende Menge an Ballaststoffen, Proteinen und anderen wichtigen Nährstoffen aufgenommen wird, was auch eine gesunde Darmfunktion fördern kann.


Geeignete Lebensmittel sind:

  • Reis
  • Quinoa
  • glutenfreie Produkte
  • mageres Fleisch und Fisch
  • geeignete Früchte und Nüsse

Diese Lebensmittel können dann vorsichtig in den Speiseplan integriert werden, während überprüft wird, ob es weiterhin zu Durchfall, Verstopfungen, Blähungen und Co. kommt. Außerdem kann der Verzicht auf Koffein und Alkohol hilfreich sein, ebenso wie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.


Welche Medikamente können bei einem Reizdarmsyndrom helfen?


Es gibt verschiedene Medikamente, die bei einem Reizdarm eingesetzt werden können. Dazu gehören Antidiarrhoika, Antidepressiva, Probiotika, Spasmolytika und Entzündungshemmer [1]. Außerdem kann der Arzt bei Bedarf eine gezielte Behandlung mit Antibiotika verschreiben, um eine mögliche bakterielle Überwucherung im Darm zu behandeln.


Des Weiteren können bestimmte pflanzliche Präparate, wie beispielsweise Pfefferminzöl oder Flohsamen, zur Linderung der Symptome beitragen [2]. Pfefferminzöl kann bei Krämpfen im Magen-Darm-Trakt sowie Blähungen unterstützen und Flohsamenschalen können sowohl bei Verstopfungen als auch bei Durchfall nützlich sein.


Eine genaue medikamentöse Therapie sollte jedoch individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Es wird empfohlen, immer einen Arzt zu konsultieren, bevor man ein neues Medikament einnimmt.


Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei einem Reizdarmsyndrom?


Bei einem Reizdarm kann eine Vielzahl von Therapiemöglichkeiten eingesetzt werden. Eine Möglichkeit ist die Anpassung der Ernährung. Hierbei kann es, wie bereits beschrieben, hilfreich sein, eine FODMAP-arme Ernährung auszuprobieren [2]. Zudem können auch Probiotika, Präbiotika und Synbiotika eingesetzt werden [1].


In einigen Fällen können auch Medikamente wie beispielsweise Antidiarrhoika, Laxanzien oder Spasmolytika verordnet werden [3]. Entspannungsübungen oder Psychotherapie sind ebenfalls Möglichkeiten, die Reizdarm-Symptome lindern können [4].


Weiterhin können auch alternative Therapiemethoden wie Akupunktur oder Yoga zur Linderung von Reizdarm-Symptomen und Rückenschmerzen beitragen. Auch moderate körperliche Aktivität und ausreichend Schlaf können den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.


Es ist jedoch wichtig, dass die Therapie individuell auf den Patienten abgestimmt wird und dass gegebenenfalls eine Kombination mehrerer Therapiemöglichkeiten erfolgt. Eine regelmäßige Kommunikation mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Therapeuten ist hierbei unerlässlich, um den Therapieverlauf und mögliche Veränderungen der Symptome zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen.


Kann eine Psychotherapie bei einem Reizdarmsyndrom helfen?


Ja, eine Psychotherapie kann bei einem Reizdarm helfen. Die Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist eine Therapieform, die bei Reizdarm eingesetzt wird, um die Patienten dabei zu unterstützen, mit ihrer Erkrankung und den daraus resultierenden Beschwerden und Schmerzen umzugehen. In einer Studie konnte gezeigt werden, dass CBT bei Reizdarm-Patienten eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität und der Symptome bewirkte [4].


Eine andere Therapieform, die ebenfalls hilfreich sein kann, ist die Hypnotherapie. Die Hypnotherapie wird oft bei Patienten mit schweren Reizdarm-Symptomen eingesetzt und hat in mehreren Studien positive Ergebnisse gezeigt.


Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass beide Therapieformen keine Heilung für den Reizdarm bieten, sondern lediglich dazu beitragen können, die Symptome zu lindern und auf diese Weise eine verbesserte Lebensqualität zu erreichen.


Wie kann ich Stress bei einem Reizdarmsyndrom vermeiden?


Stress kann bei Reizdarm-Patienten zu einer Verschlechterung der Symptome führen. Deshalb ist es wichtig, Stress im Alltag zu vermeiden oder zu reduzieren. Hierbei können Entspannungsübungen, Yoga, Meditation oder Autogenes Training sinnvoll sein. Auch eine Minderung der Arbeitsbelastung oder eine stimmige Priorisierung der anfallenden Aufgaben kann dazu beitragen, den Stresspegel zu reduzieren.


Welche Lebensmittel sollte ich bei einem Reizdarmsyndrom meiden?


Da der jeder Reizdarm individuell ist und auf unterschiedliche Nahrungsmittel reagieren kann, gibt es keine allgemeingültige Liste von Lebensmitteln, die bei einem Reizdarm vermieden werden sollten. Es kann hilfreich sein, ein Ernährungstagebuch zu führen und zu notieren, welche Lebensmittel zu Symptomen führen. Eine mögliche Strategie ist es, fermentierbare Kohlenhydrate zu reduzieren [3].


Einige der Nahrungsmittel, die bei Reizdarmpatienten am häufigsten zu Symptomen führen, sind:

  • sehr fetthaltige Fleischprodukte
  • Hülsenfrüchte
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Weizen- und Vollkornprodukte
  • kohlensäurehaltige Getränke
  • künstliche Süßstoffe
  • bestimmte Früchte wie Äpfel, Birnen und Steinobst

Gibt es Hausmittel, die bei einem Reizdarmsyndrom helfen können?


Es gibt einige Hausmittel, die bei einem Reizdarm unterstützend wirken können. Hierzu gehören beispielsweise Ingwer, Kamille oder Pfefferminze [3]. Diese Hausmittel können entzündungshemmend und krampflösend auf Magen und Darm einwirken und somit zur Linderung von Reizdarm-Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall beitragen. Es ist jedoch wichtig, dass auch vor der Anwendung von Hausmitteln Rücksprache mit einem Arzt gehalten wird.


Quellen

[1] https://www.dgvs.de/wp-content/uploads/2022/02/ZfG_Leitlinie-LL-Reizdarmsyndrom_08.02.22.pdf
[2] https://www.gesundheitsinformation.de/was-hilft-bei-reizdarm-und-was-nicht.html
[3] https://www.niddk.nih.gov/health-information/digestive-diseases/irritable-bowel-syndrome/treatment
[4] https://journals.lww.com/ajg/Abstract/2019/01000/Effect_of_Antidepressants_and_Psychological.11.aspx



Passende Produkte für Sie


Curcuma 500 mg (120 Kps)
Die volle Kraft aus der WurzelIn unseren Breiten wird Curcuma (Curcuma longa), auch unter den Namen Gelber Ingwer oder Gelbwurz bekannt, in erster Linie als Gewürz genutzt. Doch die Kräfte der Pflanzenknollen sind in Indien und China schon seit vielen Jahrhunderten bekannt. Grund dafür sind die zahlreichen wertvollen Inhaltsstoffe des Curcumin, des Pulvers, das aus den Rhizomen der Pflanzen gewonnen wird. Unsere Curcuma 500 mg Kapseln enthalten zudem die wichtigen B-Vitamine B1, B2 und B6. Diese tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems und des Energiestoffwechsels bei. Der enthaltene Schwarze Pfeffer Extrakt erhöht die Bioverfügbarkeit. Aufgrund rechtlicher Vorgaben dürfen wir leider keine Hinweise zu Anwendung und Wirkung unserer Produkte geben. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder Heilpraktiker oder in der Fachliteratur und auf Fachseiten im Internet. Verzehrempfehlung Täglich 2 x 1 Kapsel mit ausreichend Wasser verzehren. Am besten zu einer Mahlzeit. Wichtige Hinweise Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Angaben zur Lagerung Die Dose nach Gebrauch gut verschlossen halten. Kühl, nicht über 25 Grad und trocken lagern. Zutaten Nahrungsergänzungsmittel mit Curcuma und Vitaminen 83 % Curcumakonzentrat, Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle), Schwarzer Pfeffer Extrakt, Riboflavin-5-Phosphatnatrium, Pyridoxinhydrochlorid, Thiaminmononitrat Inhaltsstoffe ZUSAMMENSETZUNG PRO 2 KAPSELN %NRV* Curcumakonzentrat 1000 mg ** Schwarzer Pfeffer Extrakt 10 mg ** Enthält Piperin 5 mg ** Vitamin B6 3,4 mg 243 % Vitamin B1 2,8 mg 255 % Vitamin B2 2,8 mg 200 %* Prozent der Nährstoffbezugswerte (NRV) laut Verordnung (EU) Nr. 1169/2011.** Keine NRV vorhanden.

Inhalt: 0.0727 Kilogramm (177,44 €* / 1 Kilogramm)

12,90 €*
Stk
Omega 3 vegan (120 Kps)
Die vegane Alternative – Omega 3 aus Mikroalgen Bisher war es für Veganer und Vegetarier mühselig, ausreichend an wertvollen marinen Omega-3-Fettsäuren, EPA und DHA zu verzehren, die hauptsächlich in fetten Kaltwasserfischen enthalten sind. Inzwischen gibt es eine rein pflanzliche Alternative, die Meeresmikroalge Schizochytrium sp. (die Nahrungsgrundlage eben dieser Fische). Die Mikroalge als ursprüngliche Quelle von Omega-3-Fettsäuren bildet große Mengen an DHA und geringere Mengen an EPA.Laut Untersuchungen nehmen viele Mitteleuropäer im Durchschnitt weniger als die empfohlene Menge an Omega-3-Fettsäuren über die Nahrung auf. Zudem wird Menschen, die körperlich überdurchschnittlich aktiv sind, eine erhöhte Aufnahme von EPA und DHA empfohlen. Laut einer Stellungnahme der EFSA (Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde) stellt sich bei einer Tagesdosierung von 250 mg DHA und EPA die positive Wirkung auf die Herzfunktion ein, bei 250 mg DHA auf Sehkraft und Gehirnfunktion. Schwangere sollten laut einer Expertenkommission der EU darauf achten, dem Körper täglich mindesten 200 mg DHA zuzuführen. Bei solchen Mengen schont eine vegane Alternative Umwelt und Gewissen. Die für unser Omega 3 verwendeten Mikroalgen werden nicht dem Meer entnommen. Die Züchtung erfolgt in speziellen Bio-Fermentern und ist aufgrund der Umwelt- und Ressourcenschonung absolut nachhaltig. Durch das geschlossene System kommt es zu keinem Kontakt mit Umweltkontaminationen. Nachdem die Zellwände der Algen aufgebrochen wurden, ist das enthaltene Öl zugänglich. Das Algenöl wird in einer praktisch sauerstofffreien Verarbeitungsumgebung hergestellt, so dass es optimal vor Oxidation geschützt wird. Interessant ist auch, dass aufgrund der Kultivierung in einem geschlossenen System mit spezifischen Nährstofflösungen die Mikroalgen kein Jod akkumulieren. Sollte Jod trotzdem in geringen Mengen in der Mikroalge enthalten sein, so wird dies im weiteren Produktionsprozess weiter entfernt. Aufgrund rechtlicher Vorgaben dürfen wir leider keine Hinweise zu Anwendung und Wirkung unserer Produkte geben. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder Heilpraktiker oder in der Fachliteratur und auf Fachseiten im Internet. Verzehrempfehlung Täglich 1 Kapsel mit ausreichend Wasser verzehren. Wichtige Hinweise Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Angaben zur Lagerung Die Dose nach Gebrauch gut verschlossen halten. Kühl, nicht über 20 Grad und trocken lagern. Bei kalten Temperaturen kann es zu einer Trübung der Weichgelatinekapseln kommen. Zutaten Nahrungsergänzungsmittel mit Algenöl Algenöl (Öl aus der Mikroalge Schizochytrium sp., Antioxidationsmittel: natürlich gemischte Tocopherole, pflanzliches MCT Öl, Sonnenblumen Lecithin, Ascorbylpalmitat), Kapselhülle (Glycerin, Erbsenstärke, Verdickungsmittel: Carrageen, Wasser, Säureregulator: Natriumcarbonat) Inhaltsstoffe ZUSAMMENSETZUNG PRO KAPSEL Algenöl 625 mg davon Docosahexaensäure (DHA) 250 mg davon Eicosapentaensäure (EPA) 3,1 mg

Inhalt: 0.0102 Kilogramm (3.911,76 €* / 1 Kilogramm)

39,90 €*
Stk
Vitamin B Komplex (100 Kps)
Alle B-Vitamine auf einmalUnser Vitamin B Komplex enthält alle acht B-Vitamine: B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin), B5 (Pantothensäure), B6 (Pyridoxinhydrochlorid), B7 (Biotin), B9 (Folsäure) und B12 (Cyanocobalamin). Alle B-Vitamine zählen zu den wasserlöslichen Vitaminen und bieten gegenüber fettlöslichen Vitaminen den Vorteil, dass sie normalerweise nicht überdosiert werden können – überdosierte Vitamine werden einfach über die Niere mit dem Urin wieder ausgeschieden.Die Funktionen der B-Vitamine sind eng miteinander verknüpft. Die meisten erfüllen wichtige Aufgaben beim Zellstoffwechsel und der Energieproduktion. Hierfür sind einige von ihnen besonders wichtig – ohne die essenziellen Co-Enzyme B1, B2, B3 und B5 ist die katabole Energieproduktion nicht möglich und ein Fehlen dieser Vitamine kann ernsthafte gesundheitliche Probleme zur Folge haben.Den zahlreichen Wechselwirkungen der B-Vitamine untereinander zum Trotz hat natürlich jedes von ihnen seinen eigenen Aufgabenbereich. So werden die Vitamine B1 und B6 benötigt, um Energie der in den Muskeln gespeicherten Kohlenhydrate freizusetzen, B3 und B12 spielen eine wichtige Rolle für die normale Funktion des Nervensystems, B5 und B9 haben eine große Bedeutung für die geistige und kognitive Leistungsfähigkeit und Vitamin B2 unterstützt die roten Blutkörperchen und den Eisenstoffwechsel. Viele gute Gründe, seinen Vitamin-B Spiegel im Auge zu behalten. Aufgrund rechtlicher Vorgaben dürfen wir leider keine Hinweise zu Anwendung und Wirkung unserer Produkte geben. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder Heilpraktiker oder in der Fachliteratur und auf Fachseiten im Internet. Verzehrempfehlung Täglich 1 Kapsel mit ausreichend Wasser verzehren. Wichtige Hinweise Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Angaben zur Lagerung Die Dose nach Gebrauch gut verschlossen halten. Kühl, nicht über 25 Grad und trocken lagern. Zutaten Nahrungsergänzungsmittel mit B-Vitaminen Maltodextrin, Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle), Nicotinamid, Calcium-D-pantothenat, Orangenfruchtsaftpulver (Citrus sinensis L.), Cyanocobalamin, Pyridoxinhydrochlorid, Thiaminhydrochlorid, Riboflavin, Pteroylmonoglutaminsäure, D-Biotin Inhaltsstoffe NÄHRSTOFFE PRO KAPSEL %NRV* Vitamin B1 4,2 mg 382 % Vitamin B2 4,7 mg 336 % Vitamin B6 4,9 mg 350 % Vitamin B12 9,1 µg 364 % Niacin (mg NE) 51 mg 319 % Pantothensäure 18 mg 300 % Folsäure 600 µg 300 % Biotin 180 µg 360 % * Prozent der Nährstoffbezugswerte (NRV) laut Verordnung (EU) Nr. 1169/2011.

Inhalt: 0.0413 Kilogramm (260,23 €* / 0.986 Kilogramm)

10,90 €*
Stk
25.13 %
Zink 25 mg (365 Tbl)
Täglich wichtig Zink zählt zu den lebenswichtigen Spurenelementen, die der Körper nicht selbst bilden kann und daher mit der Nahrung aufnehmen muss. Der Körper benötigt das essenzielle Spurenelemente für zahlreiche Stoffwechselvorgänge, angefangen bei der Eiweißsynthese und der Zellteilung über viele Hormone, die nicht ohne Zink auskommen, bis hin zum Immunsystem, der Verdauung, der Blutbildung und der Spermienproduktion, für die Zink substanziell ist. Da der Körper nicht über einen Zinkspeicher verfügt, ist eine tägliche Zufuhr von Zink empfehlenswert. Zu den Nahrungsmitteln mit hohem Zinkgehalt zählen neben Austern, die besonders viel Zink enthalten, Rindfleisch, Meeresfrüchte, Seefisch sowie Käse und andere Milcherzeugnisse sowie Eier und Vollkorn-Lebensmittel. Dabei ist zu beachten, dass Zink aus tierischen Lebensmitteln besser vom Körper verwertet werden kann als Zink aus pflanzlichen Quellen. Bei gesunden Menschen wird eine Zufuhr von ca. 15 mg pro Tag empfohlen, für Schwangere und Stillende liegt die Empfehlung bei ca. 25 mg, da sie einen höheren Tagesbedarf haben. Auch Sportlern wird mitunter eine erhöhte Einnahme von Zink empfohlen, da sie einen Teil des wichtigen Spurenelements über den Schweiß wieder verlieren und eine körperliche Mehrbelastung zudem ebenso wie Stress für einen höheren Zinkbedarf sorgen kann. Da Vegetarier und Veganer bedingt durch ihre pflanzliche Ernährung vermehrt Phytinsäure aufnehmen, die gemeinsam mit Zink eine unlösliche Verbindung bildet, die eine Zinkaufnahme verhindert, kann auch bei ihnen eine erhöhte Zufuhr sinnvoll sein. Das für dieses Produkt verwendete Zinkbisglycinat ist eine organische Zinkverbindung, bei der das Zink an eine Aminosäure (Glycin) gebunden ist. Organische Verbindungen haben eine besonders hohe Bioverfügbarkeit.Aufgrund rechtlicher Vorgaben dürfen wir leider keine Hinweise zu Anwendung und Wirkung unserer Produkte geben. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder Heilpraktiker oder in der Fachliteratur und auf Fachseiten im Internet. Verzehrempfehlung Täglich 1 Tablette mit ausreichend Wasser verzehren. Am besten zwischen den Mahlzeiten. Wichtige Hinweise Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Angaben zur Lagerung Die Dose nach Gebrauch gut verschlossen halten. Kühl, nicht über 25 Grad und trocken lagern. Zutaten Nahrungsergänzungsmittel mit Zink Zink Bisglycinat Pulver, Füllstoff: Mikrokristalline Cellulose Inhaltsstoffe NÄHRSTOFFE PRO TABLETTE %NRV* Zink 25 mg 250 %* Prozent der Nährstoffbezugswerte (NRV) laut Verordnung (EU) Nr. 1169/2011.

Inhalt: 0.0913 Kilogramm (163,20 €* / 1 Kilogramm)

14,90 €* 19,90 €*
Stk