HIER MEHR ZU AMINOSÄUREN ERFAHREN UND AN UNSEREM GEWINNSPIEL TEILNEHMEN
Als Grundbausteine der Proteine sind sie für viele Prozesse in unserem Körper mitverantwortlich. Es gibt zwar insgesamt über 250 Aminosäuren; wichtig für uns sind jedoch nur 20 davon – die sogenannten proteinogenen Aminosäuren.
Diese bilden die Bausteine, aus denen die Proteine aufgebaut sind. Je nach Kettenlänge und Kombination der einzelnen Aminosäuren entstehen ganz unterschiedliche Proteine, deren Anzahl quasi unbegrenzt ist.
Die meisten der 20 proteinogenen Aminosäuren kann unser Körper selbst herstellen. Acht jedoch nicht, diese werden als essentielle Aminosäuren bezeichnet. Sie müssen dem Körper durch die Ernährung in Form von Lebensmitteln zugeführt werden.

Zu den essentiellen Aminosäuren gehören:
METHIONIN
Unterstützung einer antibiotischen Behandlung bei Harnwegs erkrankungen
TRYPTOPHAN
Ausgangsstoff für Serotonin
LYSIN
Produktion von Collagen, Aufbau von Bindegewebe, Knorpel, Haut, Haaren, Zähnen, Knochen, Sehnen und Muskulatur
PHENYLALANIN
Positiver Einfluss auf den Gemütszustand, Vorstufe des Glückshormons Dopamin
TRYPTOPHAN
Ausgangsstoff für Serotonin
LEUCIN
Erhalt und Aufbau von Muskelgewebe
ISOLEUCIN
z.B. involviert beim Muskelaufbau
VALIN
Unterstützt die schnelle Aufnahme aller Aminosäuren in die Muskulatur und die Leber

Wo bekommen wir die nötigen Aminosäuren her?
Aminosäuren kommen in eiweißreichen Lebensmitteln vor. Dazu gehören Fleisch, Fisch, Eier, Milch, Hartkäse, Hülsenfrüchte, Getreide, Sojabohnen, Kartoffeln und Nüsse.

Warum sind die aus Aminosäuren gebildeten Proteine so wichtig für uns?
Proteine erfüllen in Abhängigkeit von ihrem Vorkommen in der Zelle bzw. im Organismus eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen:
- Steuern der Hormon- und Enzymbildun
- Beschleunigen biochemischer Reaktione
- Beteiligung an Signalübermittlunge
- Aktives Unterstützen des Stoffwechsels
Was kann passieren, wenn wir einen Mangel an Aminosäuren haben?
Sobald eine Aminosäure im Körper fehlt, beeinträchtigt das die Funktion aller Proteine.
Häufigste Folgen können eine erhöhte Anfälligkeit für Infekte, Leistungsabfall, Gelenkbeschwerden oder Defizite beim Muskelaufbau sein.

Unser Gewinnspiel zum Thema Aminosäuren ist bereits beendet.
Weitere spannende Themen und Gewinnspiele erreichen Sie über unserer Übersichtseite: Wissenswertes.